So oft ist es nötig – und ein oft übersehenes Detail.
Gerade lesen andere
Ein schmutziger und übel riechender Kühlschrank ist alles andere als angenehm. So oft sollten Sie Ihren Kühlschrank reinigen – und vergessen Sie dabei nicht das kleine Detail, das ein wahrer Herd für Bakterien sein kann.
Schubladen, die seit Wochen nicht geleert wurden, eingetrocknete Flecken und muffiger Geruch? Dann ist es höchste Zeit, den Kühlschrank gründlich zu reinigen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollten Sie einige Dinge beachten.
Die Reinigungsexpertin Marie-Louise Danielsson Tham erklärt im Gespräch mit Leva&Bo., dass die Küche einer der schmutzigsten Orte im Haushalt sei. Dort befinden sich zahlreiche Bakterien – mitten in dem Bereich, in dem wir unser Essen zubereiten.
Besonders warnt sie vor Schneidebrettern aus Holz, vor allem dann, wenn darauf rohes Fleisch oder Geflügel geschnitten wurde:
Lesen Sie auch
„Campylobacter und EHEC sind zwei gefährliche Bakterien, die auf rohem Hähnchen oder Fleisch vorkommen können und sich gerne am Schneidebrett festsetzen. Bereits eine geringe Anzahl kann ausreichen, um krank zu werden. Verwenden Sie daher lieber Schneidebretter aus Kunststoff, die mit Spülmittel in heißem Wasser gereinigt werden können und spülmaschinengeeignet sind.“
Wie oft sollten Sie den Kühlschrank reinigen?
Auch der Kühlschrank kann schnell zur Brutstätte für Bakterien werden. Marie-Louise empfiehlt eine kurze Reinigung einmal im Monat und eine gründliche Reinigung einmal im Quartal. Sollte es im Kühlschrank unangenehm riechen, kann auch eine frühere Grundreinigung notwendig sein.
Bei der schnellen Reinigung sollten Sie verdorbene oder alte Lebensmittel entsorgen und die Regalböden von sichtbaren Verschmutzungen befreien. Bei der gründlichen Reinigung sollte der Kühlschrank vollständig ausgeräumt werden: Schubladen und Einlegeböden können im Spülbecken per Hand gereinigt werden. Hartnäckige Flecken lassen sich gut mit Natron und Essig entfernen – und bitte vergessen Sie nicht ein wichtiges Detail: das Abtauloch.
„Verstopft von einer gelartigen Masse“
Das Abtauloch befindet sich in der Regel am unteren Ende des Kühlschranks. Es dient dazu, überschüssiges Wasser in eine Abtropfschale auf der Rückseite des Geräts zu leiten. Ist das Loch verstopft, kann sich Wasser im Kühlschrank sammeln.
Dieses kleine Abflussloch wird häufig übersehen, ist jedoch sehr wichtig für die Hygiene und Funktion des Kühlschranks.
„Das Abtauloch kann durch eine gelartige Masse verstopft sein. Dabei handelt es sich um kälteliebende Bakterien und deren Ausscheidungen. Das riecht dann schnell wie ein alter, muffiger Kühlschrank!“, erklärt Marie-Louise Danielsson Tham.
Reinigen Sie das Loch zunächst mit lauwarmem Wasser und Spülmittel so gründlich wie möglich. Verwenden Sie anschließend eine Pfeifenreinigerbürste oder ein geeignetes Reinigungswerkzeug, um noch tiefer zu gelangen. Bei Schimmel im Kühlschrank empfiehlt sich die Verwendung von Essigsäure.
Die Reinigung mag zwar etwas aufwendig erscheinen, ist aber ausgesprochen wichtig – sowohl für die Funktion des Geräts als auch, um es hygienisch und frisch zu halten!