China verhängt kompletten Importstopp für US-Flüssiggas.
Gerade lesen andere
China hat den Import von Flüssigerdgas (LNG) aus den USA vollständig eingestellt. Das zeigen neue Daten, die Bloomberg vorliegen.
Keine US-LNG-Importe mehr im März

Im März 2025 ging der Anteil von US-amerikanischem LNG an Chinas Importen auf null Prozent zurück – ein kompletter Lieferstopp.
Längster Stopp seit Handelskrieg unter Trump

Es ist der längste Ausfall seit dem Handelskrieg während Donald Trumps erster Amtszeit, als China US-Lieferungen rund 400 Tage lang verweigerte.
Handelskonflikt eskaliert weiter

Lesen Sie auch
US-LNG-Exporte nach China um 70 Prozent eingebrochen

Im ersten Quartal 2025 sanken die LNG-Lieferungen aus den USA nach China um 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
China setzt auf alternative Energiequellen

Laut Bloomberg setzt China zunehmend auf Kohle und erneuerbare Energien, um seine Energieversorgung angesichts der Handelsunsicherheiten zu sichern.
Russisches Gas gewinnt an Bedeutung

Parallel dazu hat China seine Gasimporte aus russischen Pipelines im ersten Quartal erhöht – ein strategischer Schritt zur Diversifizierung der Energiequellen.
Pipeline-Volumen noch unter Schiffslieferungen

Trotz des Anstiegs bleiben die Mengen aus Russland über Pipelines geringer als die per Schiff gelieferten LNG-Mengen, berichtet Bloomberg.
USA bleiben weltweit größter LNG-Exporteur

Die Vereinigten Staaten sind weiterhin der größte Exporteur von Flüssigerdgas. Im Jahr 2024 exportierten sie mehr als 90 Millionen Tonnen LNG.
Asien bleibt wichtiger Markt – trotz Chinas Rückzug

Während Europa über 50 Prozent der US-LNG-Exporte aufnimmt, gehen 33 Prozent nach Asien. Zu den größten Abnehmern zählen Japan, Südkorea, Indien – und bislang auch China.