Der Rückgang ist seit dem Debüt des Unternehmens in der Umfrage im Jahr 2020 kontinuierlich verlaufen.
Gerade lesen andere
Tesla landet ganz unten unter den Automarken in der neuesten Ausgabe des norwegischen Nachhaltigkeitsbarometers für 2025.
Die Umfrage, die die Wahrnehmung norwegischer Verbraucher zur Nachhaltigkeit von Unternehmen erfasst, zeigt, dass der Autohersteller in den letzten Jahren erheblich an Reputation verloren hat – und nun auf Platz 141 von insgesamt 157 Unternehmen rangiert.
Das berichtet TV2.
Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Maßstab für Unternehmen geworden, insbesondere in der Automobilbranche, in der Emissionsreduzierung und Umweltbewusstsein eine wichtige Rolle spielen.
Lesen Sie auch
Obwohl Tesla ausschließlich Elektroautos produziert, die grundsätzlich geringere Emissionen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren aufweisen, zeigt sich, dass Verbraucher Nachhaltigkeit umfassender betrachten als nur aus ökologischer Sicht. In der diesjährigen Erhebung erzielt Tesla besonders niedrige Punktzahlen im Bereich soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit, während die Ergebnisse beim Umweltaspekt nach wie vor relativ gut ausfallen.
Im Jahr 2020 belegte Tesla noch den dritten Platz mit einer Bewertung von 75,4 Punkten. Mittlerweile ist die Punktzahl insgesamt um mehr als 20 gesunken – allein von 2024 bis 2025 um ganze 8 Punkte.
Die Umfrage wurde von der BI Norwegian Business School und dem Norwegischen Kundenbarometer durchgeführt und basiert auf den Antworten von 4708 norwegischen Verbraucherinnen und Verbrauchern. Die Unternehmen wurden hinsichtlich ihrer wahrgenommenen Nachhaltigkeit in drei Dimensionen bewertet: wirtschaftlich, ökologisch und sozial.
Mehrere Faktoren könnten zu Teslas Absturz in der Liste beigetragen haben. Die Umfrage verweist unter anderem auf Aufsehen und negative Berichterstattung im Zusammenhang mit dem Unternehmenschef Elon Musk sowie auf andere Herausforderungen, die das Vertrauen der Kunden beeinträchtigt haben könnten.
Auch wenn die Fahrzeuge selbst umweltfreundlich sind, können Eindrücke von Unternehmensführung, Arbeitsbedingungen und wirtschaftlichen Prioritäten das Gesamturteil negativ beeinflussen.
Am oberen Ende der Skala stehen mehrere Anbieter des öffentlichen Verkehrs. Sporveien Trikken führt die diesjährige Liste an, gefolgt von Flytoget und Sporveien T-banen. Diese Unternehmen werden als sowohl umweltfreundlich als auch gesellschaftlich nützlich wahrgenommen und erzielen hohe Werte in allen drei Nachhaltigkeitsdimensionen.
Unter den Automarken schneidet Nissan am besten ab, mit einem siebten Platz und einer Bewertung von 73,8 Punkten. Das Modell Leaf, das in Norwegen als Pionier unter den Elektroautos gilt, wird als möglicher Grund für die starke Position des Unternehmens genannt. Nissan wird dicht gefolgt von Toyota und BMW, die ebenfalls gute Bewertungen von norwegischen Verbrauchern erhalten.
Die Umfrage zeigt, dass Norweger bei der Beurteilung von Nachhaltigkeit großen Wert auf mehr als nur Technologie und Umweltfreundlichkeit legen – auch das gesellschaftliche Engagement und die wirtschaftliche Praxis eines Unternehmens sind wichtige Faktoren.