Das Unternehmen sagt, die Fahrzeuge seien nie für den Straßenverkehr bestimmt gewesen.
Gerade lesen andere
Es ist eine Szene, wie man sie nach einem Rückruf erwarten würde – nicht direkt vom Fließband.
Dutzende brandneue Elektroautos von Polestar, darunter die eleganten Modelle Polestar 3 und 4, wurden auf Schrottplätzen in Norwegen und Schweden gesichtet.
Einige haben noch die Schutzfolie auf den Sitzen. Keines der Fahrzeuge ist auch nur einen Kilometer gefahren.
Laut Boosted hat die schwedische Elektroauto-Marke bestätigt, dass es sich hierbei um frühe Produktionsmodelle handelt, die für interne Tests und Ausstellungszwecke gebaut wurden.
Lesen Sie auch
Obwohl sie vollständig fertig aussehen, dürfen die Fahrzeuge rechtlich nicht auf öffentlichen Straßen gefahren werden.
„Ihnen fehlt die Typgenehmigung und sie dürfen weder verkauft noch gefahren werden“, erklärte Kristin Fjeld, Kommunikationschefin von Polestar in Norwegen. „Diese Autos müssen als umweltschädlicher Abfall behandelt werden.“
Warum diese E-Autos verschrottet werden
Betroffen sind Dutzende Modelle der Polestar 2 und 3 sowie einige Polestar 1 und 4.
Auf einem Schrottplatz in der Nähe von Oslo stehen vier makellose Polestar 4 – drei in Gold, einer in Weiß – neben einer Reihe von Jaguar I-Pace, alle zur Entsorgung bereit.
Da diese Fahrzeuge nie mit den zentralen Softwaresystemen verbunden oder mit finalen Sicherheitsfunktionen ausgestattet wurden, dürfen sie nicht an Privatpersonen verkauft werden.
Ihr Einsatz war ausschließlich auf geschlossene Testumgebungen und kontrollierte Veranstaltungen beschränkt.
„Wir arbeiten ständig mit Testfahrzeugen, die laut Gesetz im Unternehmen verbleiben müssen“, erklärte Fjeld. „Sobald sie ihren Zweck erfüllt haben, gehen sie an Schrottplätze, die für eine fachgerechte Entsorgung ausgestattet sind.“
Recycling ist keine Option
Das mag verschwenderisch erscheinen – und das ist es auch.
Fjeld bestätigte, dass die Autos nicht recycelt werden können. Während Batterien, Flüssigkeiten und andere gefährliche Materialien entfernt werden, können die meisten der fortschrittlichen Fahrzeugteile nicht wiederverwendet werden.
„Es geht nicht um Recycling“, sagte Anders Greftegreff vom Schrottplatz Bil1Din. „Wir tun nur, was gesetzlich vorgeschrieben ist.“
Bil1Din und andere Verwertungsunternehmen berichten, dass eine derart umfassende Entsorgung ungenutzter, neuwertiger Fahrzeuge ungewöhnlich ist. Die meisten Hersteller finden Wege, Ausstellungs- und Testmodelle wiederzuverwenden oder umzunutzen.
Wie viele Fahrzeuge sind betroffen?
Daten von car.info zeigen, dass allein in Schweden im vergangenen Jahr folgende Polestar-Modelle verschrottet wurden:
- 45 Polestar 3
- 38 Polestar 2
- 3 Polestar 1
- 1 Polestar 4
Diese Zahlen schließen nicht die Fahrzeuge ein, die in Norwegen verschrottet wurden – was darauf hindeutet, dass die Praxis weiter verbreitet ist als zunächst angenommen. Eine mögliche Erklärung liegt im Standort des zentralen Entwicklungsteams von Polestar, das in Schweden ansässig ist.
Trotzdem sorgt die hohe Anzahl zerstörter Fahrzeuge – viele davon nahezu identisch mit verkaufsfertigen Modellen – bei Branchenbeobachtern für Stirnrunzeln.
Während einige wenige Fahrzeuge diesem Schicksal gelegentlich entgehen, haben die meisten nicht so viel Glück. Sobald sie zur Entsorgung markiert sind, werden Test- und Ausstellungsfahrzeuge ihrer nutzbaren Teile beraubt, dokumentiert und zerstört – unabhängig von ihrem Zustand.