So bewahren Sie Ihre Ernte vor Hitzeschäden.
Gerade lesen andere
So bewahren Sie Ihre Ernte vor Hitzeschäden.
Heiße Sonne kann Tomaten schaden

Auch wenn das derzeitige Sommerwetter in Deutschland wie geschaffen für den Tomatenanbau erscheint, kann die starke Sonneneinstrahlung den Pflanzen ernsthaft zusetzen.
Besonders junge oder reifende Tomaten sind anfällig für sogenannte Sonnenbrandflecken, so Mirror.
Was ist Sonnenbrand bei Tomaten – und warum ist das gefährlich?

Sonnenbrand entsteht, wenn die Früchte direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und dadurch helle, ledrige Stellen entwickeln. Diese können faulen und die gesamte Ernte gefährden. Zusätzlich führt die Hitze zu Austrocknung, wodurch die Pflanzen anfälliger für Krankheiten wie Braunfäule werden.
Lesen Sie auch
Ein überraschend einfaches Hilfsmittel: Bettlaken

Die Bio-Gartenexpertin Deanna Talerico, Gründerin von Homestead and Chill, empfiehlt einen simplen, aber effektiven Trick: Schützen Sie Ihre Tomaten mit einem einfachen Bettlaken. Leichte, atmungsaktive Stoffe lassen ausreichend Licht durch, während sie die gefährlichsten Sonnenstrahlen abhalten.
DIY-Schatten – ganz ohne Spezialausrüstung

Sie benötigen keine teure Gartenausstattung. Spannen Sie Bettlaken über Bögen, Stäbe oder gespannte Seile. Auch ein Sonnenschirm oder ein einfaches Sonnensegel über dem Beet kann bereits große Wirkung zeigen.
Warum gerade Bettlaken so gut funktionieren

Helle Baumwoll- oder Leinentücher streuen das Sonnenlicht, ohne es vollständig zu blockieren. Im Gegensatz zu Plastikplanen entsteht darunter kein Hitzestau – ein wichtiger Vorteil bei Temperaturen über 30 °C.
Der richtige Zeitpunkt: morgens aufbauen, abends abnehmen

Bringen Sie den Schattenschutz spätestens am Vormittag an, damit Ihre Pflanzen während der stärksten Mittagssonne geschützt sind. Am frühen Abend können Sie ihn wieder entfernen, sodass die Tomaten noch etwas Licht für ihr Wachstum erhalten.
Auf die Farbe kommt es an: helle Tücher wählen

Verwenden Sie weiße oder helle Stoffe – dunkle Farben speichern zu viel Wärme und könnten die Pflanzen zusätzlich schädigen. Helle Laken reflektieren das Sonnenlicht und sorgen für ein angenehmes Mikroklima.
Direkten Kontakt mit den Pflanzen vermeiden

Wenn Sie Kübeltomaten schützen, achten Sie darauf, dass der Stoff nicht direkt auf den Früchten aufliegt. Befestigen Sie ihn beispielsweise mit Wäscheklammern, Haarklammern oder Gartendraht, damit die Luft gut zirkulieren kann und keine Druckstellen entstehen.
Nicht nur Tomaten sind betroffen

Auch andere Gemüsesorten wie Gurken oder Paprika reagieren empfindlich auf starke Sonneneinstrahlung. Wenn Sie solche Pflanzen in Ihrem Garten haben, empfiehlt es sich, auch diese mit einem Schattenschutz auszustatten.
Warnzeichen rechtzeitig erkennen

Achten Sie auf bleiche, fleckige Stellen an den Früchten oder schlaffe Blätter trotz ausreichender Bewässerung. Diese Anzeichen deuten auf Sonnenbrand hin. Wer schnell reagiert und für Schatten sorgt, kann seine Ernte retten.