Mit einem verblüffend ähnlichen Design und nahezu identischen Leistungsdaten kostet der YU7 über 300.000 £ weniger als Ferraris Luxus-SUV – und könnte schon 2027 den britischen Markt erreichen.
Gerade lesen andere
Mit einem verblüffend ähnlichen Design und nahezu identischen Leistungsdaten kostet der YU7 über 300.000 £ weniger als Ferraris Luxus-SUV – und könnte schon 2027 den britischen Markt erreichen.
Xiaomi nimmt Europa mit ehrgeizigen E-Auto-Plänen ins Visier

Xiaomi hat bestätigt, dass es 2027 in den europäischen Automarkt einsteigen wird – mit dem SUV YU7 und der Limousine SU7 an der Spitze. Nach dem schnellen Erfolg in Asien tritt Xiaomi damit in direkten Wettbewerb mit europäischen Premiumherstellern.
Ein Ferrari im Tarnkleid

Von außen könnte man den YU7 leicht mit dem Ferrari Purosangue verwechseln – dem ersten viersitzigen SUV der italienischen Edelmarke. Die lange Motorhaube, das niedrige Kabinenprofil und der muskulöse Auftritt erinnern viele an Modelle von Ferrari, Aston Martin und anderen Luxusmarken.
Leistung auf Augenhöhe mit den Legenden

Der YU7 liefert 681 PS, eine Höchstgeschwindigkeit von 253 km/h und beschleunigt in 3,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h – fast identisch mit den 3,2 Sekunden des Purosangue. Der elektrische Antrieb soll eine Reichweite von bis zu 835 Kilometern ermöglichen.
Blitzschnelles Laden

Dank seines 800-Volt-Ladesystems lässt sich die Batterie des YU7 in nur 12 Minuten von 10 % auf 80 % aufladen – und zählt damit zu den am schnellsten ladenden E-Autos weltweit.
Preisunterschied überrascht Analysten

Lesen Sie auch
In China beginnt der Preis des YU7 bei nur 26.000 £, besser ausgestattete Varianten kosten etwa 33.500 £. Selbst mit einem Preisaufschlag in Europa würde er den Ferrari Purosangue, der rund 365.000 £ kostet, deutlich unterbieten.
Chinas wachsende Zahl an „Lookalikes“

Der YU7 reiht sich ein in eine wachsende Zahl chinesischer Modelle, die sich optisch an Luxusfahrzeugen orientieren – darunter SUVs, die an Range Rovers erinnern, aber nur einen Bruchteil kosten. Diese Fahrzeuge erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Fahrern, die Wert auf Prestigeoptik ohne Premiumpreise legen.
Luxus zum kleinen Preis – das spricht Verbraucher an

Automobilkommentatoren beobachten, dass viele Fahrer die Möglichkeit begrüßen, Fahrzeuge mit Supersportwagen-Optik zu erschwinglichen Preisen zu fahren. YouTube-Rezensenten betonen das „bedrohliche“ Auftreten des YU7 im Straßenbild – im Kontrast zu eher konservativ wirkenden E-SUVs.
Was das für den europäischen Automarkt bedeutet

Sollte Xiaomi den YU7 tatsächlich in Europa auf den Markt bringen, könnte dies einen Preiskampf im Premium-Elektrosegment auslösen. Traditionelle Hersteller dürften es schwer haben, ihre hohen Preise angesichts der aggressiv gepreisten chinesischen Konkurrenz zu rechtfertigen.
Ferrari bekommt unerwartete Konkurrenz

Während Marken wie Ferrari ihren Ruf auf Tradition und Erbe stützen, beweist Xiaomis YU7, dass sich Design, Leistung und Technologie auch zu einem Bruchteil der Kosten realisieren lassen – und wirft damit grundlegende Fragen über die Zukunft des Luxusautomobils auf.