Startseite Nachrichten Putins Hardliner sagt, der Krieg werde nicht enden, bevor die...

Putins Hardliner sagt, der Krieg werde nicht enden, bevor die Ukraine „eine Region oder ein Bezirk Russlands“ werde

Vladimir Putin Ramzan Kadyrov
ID1974 / Shutterstock.com

Der tschetschenische Diktator ist ein offener Befürworter von Putins Krieg.

Gerade lesen andere

Der tschetschenische Diktator ist ein offener Befürworter von Putins Krieg.

Was geschieht?

Ramzan Kadyrow, das Oberhaupt der Tschetschenischen Republik, hat eine seiner bisher radikalsten Aussagen über den Krieg in der Ukraine gemacht.

In einer öffentlichen Erklärung behauptete er, Frieden sei nur möglich, wenn die Ukraine „eine Region oder ein Bezirk Russlands“ werde, und lehnte damit entschieden jede aktuelle Initiative für einen Waffenstillstand ab.

„Ich bin nicht für ein Ende der Kämpfe“

Kadyrow erklärte offen: „Ich bin überhaupt kein Befürworter der Beendigung der Feindseligkeiten in der derzeitigen Situation in der Region.“

Er argumentierte, dass ein Stopp der Kämpfe Russlands Interessen nicht diene, und bekräftigte damit seinen harten Kurs gegenüber der Ukraine.

Den Krieg als Sicherheitsgarantie darstellen

Lesen Sie auch

In Anlehnung an die Rhetorik des Kremls sagte Kadyrow, die Ziele der sogenannten „militärischen Spezialoperation“ Russlands seien nicht willkürlich, sondern dienten der nationalen Sicherheit.

„Frieden an unseren Grenzen wird nur möglich sein, wenn die Ukraine eine Region oder ein Bezirk Russlands wird“, erklärte er.

Der Status Tschetscheniens und die Anerkennung durch die Ukraine

Tschetschenien, das von Kadyrow regiert wird, ist offiziell eine Republik innerhalb der Russischen Föderation.

Das ukrainische Parlament hingegen hat es als vorübergehend besetztes Gebiet der Tschetschenischen Republik Itscherien anerkannt – ein Hinweis auf seine Geschichte des Unabhängigkeitsstrebens von Russland.

Ukraine erleidet den größten Luftangriff seit Kriegsbeginn

Nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe startete Russland in der Nacht von Samstag auf Sonntag einen massiven Luftangriff, bei dem 805 Drohnen und 13 Raketen abgefeuert wurden.

Lesen Sie auch

Der Angriff gilt als der größte seit Kriegsbeginn im Jahr 2022.

Opfer und Schäden in Kiew

Das nächtliche Bombardement tötete mindestens drei Menschen in Kiew und verletzte mehr als ein Dutzend, berichtete AFP.

Unter den beschädigten Gebäuden befand sich auch das Hauptquartier des ukrainischen Ministerkabinetts – ein Hinweis auf die Wucht und Reichweite des Angriffs.

Russland bestreitet Angriffe auf Zivilisten

Trotz zunehmender Beweise und weltweiter Kritik bestreiten russische Offizielle weiterhin, dass ihre Streitkräfte Zivilisten angreifen.

Doch Ausmaß und Intensität von Angriffen wie diesem zeichnen ein anderes Bild, da zivile Infrastruktur wiederholt getroffen wird.

Die Kriegsbilanz in der Ukraine

Lesen Sie auch

Fast dreieinhalb Jahre nach Kriegsbeginn sind rund 20 % der Ukraine von Russland besetzt.

Zehntausende sind gestorben, Millionen wurden vertrieben, und große Teile der östlichen und südlichen Ukraine liegen in Trümmern.

Weltweite Verurteilung, aber kein Ende in Sicht

Der Krieg in der Ukraine stößt in westlichen Staaten nahezu einhellig auf Verurteilung, doch ein Frieden ist nicht in Sicht.

Kadyrows jüngste Äußerungen deuten darauf hin, dass wichtige russische Verbündete weiterhin auf totale Kontrolle statt auf Verhandlungen setzen.

Ein verhärteter Kurs signalisiert einen langen Konflikt

Kadyrows Erklärung lässt wenig Hoffnung auf eine Deeskalation erkennen.

Lesen Sie auch

Mit solcher Rhetorik und den zunehmenden Luftangriffen zeichnet sich ab, dass der Krieg noch lange andauern wird – und sich die humanitäre wie geopolitische Krise weiter verfestigt, ohne dass eine Lösung absehbar ist.

Kadyrow: Der tschetschenische Machthaber mit Faible für Mode

Ramzan Kadyrow steht seit 2007 an der Spitze der Tschetschenischen Republik, nachdem Wladimir Putin ihn per Dekret zum amtierenden Präsidenten ernannt hatte.

Seitdem regiert er die Republik mit eiserner Hand – unter Einsatz von Folter, Inhaftierung politischer Gegner und Todesschwadronen.

Er ist berüchtigt dafür, bei öffentlichen Auftritten modische Kleidung zu tragen, etwa Prada-Stiefel.