Startseite Deutschland Studien zeigen: Die Lebenszufriedenheit in Deutschland steigt wieder

Studien zeigen: Die Lebenszufriedenheit in Deutschland steigt wieder

Happy, strong, fears, stark
KieferPix / Shutterstock.com

Zuwanderer in Deutschland werden zunehmend glücklicher.

Gerade lesen andere

Nach Jahren der Pandemie, wirtschaftlicher Unsicherheit und globaler Krisen blicken viele Menschen in Deutschland wieder optimistischer in die Zukunft.

Das berichtet Ziare.

Allgemeine Lebenszufriedenheit nimmt wieder zu

Nach einem deutlichen Stimmungstief während der Pandemie fühlen sich viele Menschen in Deutschland heute wieder wohler.

Rund die Hälfte der Befragten gab an, mit ihrem Leben sehr zufrieden zu sein – so viel wie seit Jahren nicht mehr.

Je länger Zugewanderte bleiben, desto zufriedener werden sie

Menschen mit Migrationshintergrund fühlen sich umso wohler, je länger sie in Deutschland leben.

Lesen Sie auch

Mit der Zeit wächst nicht nur die Sicherheit im Alltag, sondern oft auch der soziale Anschluss. Das stärkt das allgemeine Wohlbefinden spürbar.

Osteuropäische Migrant:innen besonders zufrieden

Besonders zufrieden zeigen sich Zugewanderte aus Osteuropa. Fast jede vierte Person aus dieser Region bewertet ihr Leben in Deutschland als „sehr zufriedenstellend“.

Kulturelle Ähnlichkeiten könnten ein Grund für diese erfolgreiche Integration sein.

Das Integrationsparadox: Kinder von Migranten oft unzufriedener

Ein überraschender Befund: Nachkommen von Zugewanderten sind häufig unzufriedener als ihre Eltern. Expert:innen sprechen hier vom „Integrationsparadox“.

Der Wunsch, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben, trifft oft auf strukturelle Hürden – was zu Frust führen kann.

Herkunft beeinflusst Lebenszufriedenheit deutlich

Lesen Sie auch

Menschen aus Asien und Afrika sind laut Studie am unzufriedensten mit ihrem Leben in Deutschland – oft wegen Diskriminierung, kultureller Distanz oder schwieriger Fluchterfahrungen.

Besonders kritisch ist die Lage bei Geflüchteten aus Irak oder Eritrea.

Sprache bleibt der Schlüssel zur Integration

Wer zu Hause wenig Deutsch spricht, fühlt sich meist weniger wohl in Deutschland.

Gute Sprachkenntnisse erleichtern den Zugang zum Arbeitsmarkt, zum sozialen Leben – und fördern das Gefühl, dazuzugehören.

Auch Auswanderer sind meist zufrieden

Wer Deutschland verlässt, tut das nicht immer aus Unzufriedenheit. Viele Auswanderer – etwa nach Spanien, Portugal oder Italien – berichten von hoher Lebensqualität.

Lesen Sie auch

Gründe sind oft das mildere Klima und geringere Lebenshaltungskosten.

Dieser Artikel wurde von Amalie Lynge erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde