Startseite Wissenschaft Was umkreist diesen Stern? Kein Planet. Kein Stern. Etwas dazwischen.

Was umkreist diesen Stern? Kein Planet. Kein Stern. Etwas dazwischen.

Brown dwarf-Space
NASA/JPL-Caltech, Public domain, via Wikimedia Commons

Ein Brauner Zwerg verändert die Regeln

Gerade lesen andere

Ein Brauner Zwerg verändert die Regeln

Ein neuer kosmischer Begleiter

Ein nahegelegener Roter Zwergstern wurde mit einem Braunen Zwerg als Begleiter entdeckt – eine Entdeckung, die unser Verständnis darüber verändert, wie Sterne und substellare Objekte entstehen.

Dieser Fund bringt Astronominnen und Astronomen einen Schritt näher daran, die Komplexität der häufigsten Sterne im Universum zu verstehen.

Was macht Braune Zwerge so besonders?

Braune Zwerge nehmen eine einzigartige Zwischenstellung ein – zu groß, um Planeten zu sein, aber zu klein, um als Sterne zu gelten.

Diese rätselhaften Himmelskörper verbrennen nur geringe Mengen an Brennstoff, leuchten schwach und liefern laut Universe Today wertvolle Einblicke in die Entwicklung sowohl von Sternen als auch von Planeten.

Ein enger Begleiter mit weiter Umlaufbahn

Lesen Sie auch

Astronominnen und Astronomen entdeckten den Braunen Zwerg, der einen Roten Zwergstern in einer Entfernung von nur 55 Lichtjahren von der Erde umkreist.

Der Begleiter folgt einer weiten Umlaufbahn, die etwa 20 Jahre für eine vollständige Umrundung benötigt, und besitzt eine Masse von rund 60 Jupitern, berichtet Universe Today.

Wolkiger Himmel und seltsames Wetter

Überraschenderweise zeigte der Braune Zwerg Helligkeitsschwankungen – ein Hinweis auf atmosphärische Aktivität, möglicherweise mit Stürmen, wirbelnden Wolken oder komplexen Wettersystemen, ähnlich denen auf den Gasriesen unseres Sonnensystems, so Universe Today.

Rote Zwerge neu gedacht

Lange Zeit nahm man an, dass Rote Zwerge überwiegend allein existieren, doch neue Beweise deuten darauf hin, dass sie häufig Begleiter mit geringer Masse haben könnten.

Diese Erkenntnis könnte unser Modell dafür verändern, wie Sternsysteme entstehen – und wie sie Planeten oder Braune Zwerge bilden können, berichtet Universe Today.

Mehr, als man auf den ersten Blick sieht

Lesen Sie auch

Die Entdeckung dieses Braunen Zwergs eröffnet einen Einblick in die dynamischen Prozesse, die selbst in scheinbar einfachen Sternsystemen ablaufen. Von ungewöhnlichem Wetter bis zu überraschenden Partnerschaften – es gibt noch viel zu erforschen.

Eine Entdeckung, viele Fragen

Mit geplanten zukünftigen Beobachtungen durch Instrumente der nächsten Generation wird dieses System weiterhin dazu beitragen, die Geheimnisse der Entstehung von Sternen und Planetensystemen zu entschlüsseln.

Dieser Artikel wurde von August M erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde