Startseite Wissenschaft 3I/ATLAS: Ein Komet, älter als unser Sonnensystem

3I/ATLAS: Ein Komet, älter als unser Sonnensystem

3I/ATLAS
International Gemini Observatory/NOIRLab/NSF/AURA/Shadow the Scientist, CC BY 4.0 , via Wikimedia Commons

Die lange Reise hat Komet 3I/ATLAS von außen umgestaltet.

Gerade lesen andere

Der Komet 3I/ATLAS stammt aus einem fernen Sternensystem, doch seine lange Reise durch das All hat ihn tiefgreifend verändert.

Neue Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) zeigen: Die äußere Schicht des Kometen ist durch Milliarden Jahre kosmischer Strahlung nicht mehr das, was sie einst war.

Das berichtet Live Science.

Ein Komet mit jahrmilliardenalter Vergangenheit

3I/ATLAS ist kein gewöhnlicher Komet – er stammt von außerhalb unseres Sonnensystems.

Über etwa 7 Milliarden Jahre hinweg hat er sich durch die Milchstraße bewegt und dabei eine dicke, stark veränderte Kruste ausgebildet, wie JWST-Daten nun zeigen.

Kosmische Strahlung formt die Oberfläche

Lesen Sie auch

Im interstellaren Raum ist der Komet ungeschützt kosmischer Strahlung ausgesetzt.

Diese hochenergetischen Teilchen haben seine äußere Eisschicht chemisch verändert – insbesondere wurde Kohlenmonoxid in Kohlendioxid umgewandelt.

Das erklärt die auffällig hohe CO₂-Konzentration, die Forscher gemessen haben.

Schutzlos im offenen All

Innerhalb unseres Sonnensystems schützt die Sonnenstrahlung (die Heliosphäre) Kometen teilweise vor dieser Strahlung.

Doch 3I/ATLAS war Milliarden Jahre lang außerhalb dieses Schutzes unterwegs – eine Situation, die ihn von „ursprünglich“ zu „verändert“ gemacht hat.

Tiefe Veränderungen im Eis

Lesen Sie auch

Simulationen zeigen, dass die Strahlung das Eis des Kometen bis in eine Tiefe von 15 bis 20 Metern beeinflusst hat.

Dadurch ist seine Oberfläche kaum noch repräsentativ für die ursprüngliche Zusammensetzung des Sternensystems, aus dem er stammt.

Alte Hülle, vielleicht neuer Blick ins Innere

Als 3I/ATLAS sich der Sonne näherte (Perihel am 29. Oktober), begann er Gase aus seiner äußeren Schicht freizusetzen.

Forscher hoffen, dass die Sonnenstrahlung eventuell tiefere, unveränderte Materialien freilegen könnte – ein Blick in die Vergangenheit des Kometen.

Der schnellste und älteste Komet?

3I/ATLAS rast mit über 210.000 km/h durch das Sonnensystem – auf einer ungewöhnlich geraden Bahn.

Lesen Sie auch

Einige Schätzungen deuten darauf hin, dass er rund 10 Milliarden Jahre alt ist – deutlich älter als unser 4,6 Milliarden Jahre altes Sonnensystem.

Ein Paradigmenwechsel für die Kometenforschung

Laut Studienleiter Romain Maggiolo verändert sich unsere Sicht auf interstellare Objekte grundlegend: Kometen wie 3I/ATLAS sind nicht nur Boten aus anderen Sternensystemen – sie sind auch Zeugnisse der langen, formenden Reise durch den interstellaren Raum.

Dieser Artikel wurde von Amalie Lynge erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde