Inflation ist unvermeidlich, aber wie stehen die Vereinigten Staaten im Vergleich zum Rest der Welt da?
Gerade lesen andere
Früher in diesem Monat behauptete US-Präsident Donald Trump laut CNN, dass „alle Preise gesunken“ seien und dass die Vereinigten Staaten „fast keine Inflation“ hätten.
Das Medium überprüfte die Behauptungen des Präsidenten und kam zu dem Schluss, dass sie falsch waren.
Laut Daten von Trading Economics lag die Inflation in den USA im September bei 3 %, ein Anstieg um 0,1 Prozentpunkte gegenüber 2,9 % im August.
Inflation an sich ist jedoch kein Warnsignal. Die Federal Reserve hat tatsächlich ein Ziel von 2 %, da Inflation in der modernen Volkswirtschaft als unvermeidlich gilt.
Es gibt also weiterhin Inflation in den USA – aber ist sie höher oder niedriger als in anderen Ländern?
Lesen Sie auch
Hinweis: Wir vergleichen die Inflation im September, da die USA aufgrund des verlängerten Regierungsstillstands den Verbraucherpreisindex-Bericht für Oktober abgesagt haben. Die neuesten verfügbaren offiziellen Daten stammen daher aus dem September.
Kanada und Mexiko
Nördlich der USA lag die Inflation in Kanada im September bei 2,4 %, so Trading Economics.
Südlich der Grenze verzeichnete Mexiko im September eine Inflation von 3,76 %, laut derselben Quelle.
Das Vereinigte Königreich und die Eurozone
Über dem Atlantik sahen sich Verbraucherinnen und Verbraucher im Vereinigten Königreich seit April 2025 mit einer Inflation von über 3 % konfrontiert.
Im September lag die Inflationsrate bei 3,8 %, so Trading Economics.
Lesen Sie auch
In der Eurozone (den europäischen Ländern, die den Euro nutzen) lag die jährliche Inflation deutlich niedriger als in den USA und erreichte 2,2 %, so Euronews.
Australien, Neuseeland und Japan
Down Under lag die jährliche Inflation in Australien im Jahr bis zum Quartal September 2025 bei 3,2 %, wie ABC News Australia berichtet.
In Neuseeland betrug die jährliche Inflation in den zwölf Monaten bis zum Quartal September 2025 3,0 %, so Stats NZ.
Nördlich der beiden Länder verzeichnete Japan im September eine Inflationsrate von 2,9 %, laut CNBC.
Was bedeutet das eigentlich?
Inflation ist die Rate, mit der das allgemeine Preisniveau für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft im Laufe der Zeit steigt, wodurch die Kaufkraft des Geldes sinkt.
Lesen Sie auch
Wenn die Inflation hoch ist, braucht man mehr Geld, um die gleiche Menge an Waren und Dienstleistungen zu kaufen wie in der Vergangenheit.
Allerdings ist Inflation nicht dasselbe wie das Steigen einzelner Preise. Laut Equifax bezieht sich Inflation auf gleichzeitige und anhaltende Preissteigerungen in allen Bereichen.
Unterm Strich liegt Trump also falsch, wenn er sagt, die USA hätten „fast keine Inflation“, da die Rate über dem Ziel der Federal Reserve liegt.
Das heißt jedoch nicht, dass Inflation vermeidbar wäre – es ist nahezu unmöglich, überhaupt keine Inflation zu haben.
Und: Die Inflation in den USA ist niedriger als in einigen anderen Ländern, mit denen die USA üblicherweise verglichen werden.
Lesen Sie auch
Quellen: Federal Reserve, CNN, Trading Economics, CNBC, Stats NZ, ABC News Australia, Euronews