Startseite Gesundheit Dieses Wintergewürz kann Diabetes-Risiko senken

Dieses Wintergewürz kann Diabetes-Risiko senken

Diabetes,sukkersyge
Shutterstock

Wenn in den Wintermonaten wieder häufiger warme Süßspeisen, Porridge oder Gebäck auf den Teller kommen, gehört Zimt fast selbstverständlich dazu.

Gerade lesen andere

Doch das beliebte Gewürz überzeugt nicht nur geschmacklich. Laut den im Ausgangsartikel genannten Studien wird Zimt zunehmend auch wegen seiner möglichen gesundheitlichen Vorteile untersucht.

Ceylon-Zimt im Fokus der Forschung

Besonders hervor gehoben wird der milde Ceylon-Zimt, der laut den verwendeten Quellen gut verträglich sein soll. In mehreren Untersuchungen wurden tägliche Mengen von ein bis sechs Gramm getestet.

Die Forschenden beobachteten dabei niedrigere LDL-Cholesterin- und Triglyceridwerte. Da solche Dosierungen relativ hoch sind, raten Fachleute jedoch zu medizinischer Rücksprache, bevor Zimt gezielt als Ergänzung eingesetzt wird.

Entzündungshemmende und verdauungsfördernde Eigenschaften

Der ursprüngliche Artikel verweist außerdem auf die im Zimt enthaltenen ätherischen Öle und Antioxidantien wie Polyphenole.

Diese Stoffe werden mit entzündungshemmenden Wirkungen in Verbindung gebracht.

Lesen Sie auch

Darüber hinaus könne Zimt bei Magen-Darm-Beschwerden helfen, etwa indem er Krämpfe lindert und Blähungen vorbeugt.

Zimt und Diabetes – ein möglicher Zusammenhang

Ein weiterer Schwerpunkt des Ausgangstexts ist der mögliche Einfluss von Zimt auf den Blutzuckerspiegel. 2019 lebten laut den genannten Zahlen rund sieben Millionen Menschen in Deutschland mit Diabetes, jährlich kommen etwa 500.000 neue Fälle hinzu.

Vor diesem Hintergrund untersuchte das Joslin Diabetes Center in Boston 51 Personen mit Prädiabetes über zwölf Wochen.

Die Teilnehmenden erhielten dreimal täglich entweder ein Zimtpräparat oder ein Placebo.

Studienergebnisse wecken Interesse

Die Kapseln enthielten insgesamt 500 Milligramm Zimtextrakt und Cinnamomum-burmannii-Pulver. Laut Studienautor Giulio Romeo führte die Ergänzung zu stabileren Blutzuckerwerten und einer verbesserten Reaktion auf Kohlenhydrate.

Lesen Sie auch

Die Ergebnisse seien eine Grundlage für weiterführende Studien, um zu prüfen, ob Zimt langfristig das Risiko für Typ-2-Diabetes senken könnte.

Quelle: Bunte