Startseite Autos Toyota-Besitzer aufgepasst: Diese Modelle sind besonders pannenanfällig

Toyota-Besitzer aufgepasst: Diese Modelle sind besonders pannenanfällig

toyota
Pixabay

Diese Modelle sind besonders pannenanfällig.

Neue Daten vom ADAC zeigen eine überraschende Entwicklung für Toyota.

Ein aktueller Bericht des ADAC, Deutschlands größtem Automobilclub, offenbart unerwartete Zahlen: Mehrere beliebte Toyota-Modelle stehen 2024 ganz oben auf der Liste der Pannenfahrzeuge.

Der Toyota C-HR, RAV4, Yaris und Yaris Cross – allesamt Modelle, die gewöhnlich für ihre Zuverlässigkeit gelobt werden – verzeichneten im vergangenen Jahr besonders hohe Raten bei Pannenhilfeeinsätzen in Deutschland.

Das ist eine überraschende Wendung für eine Marke, die sonst für ihre Verlässlichkeit bekannt ist.

Batterieprobleme im Mittelpunkt

Laut ADAC waren im vergangenen Jahr fast 45 % aller gemeldeten Fahrzeugprobleme auf eine defekte 12-Volt-Batterie zurückzuführen – ein Problem, das Toyota besonders stark traf. Der C-HR und RAV4 fielen über mehrere Modelljahre hinweg regelmäßig auf. Auch neuere Modelle des Yaris und Yaris Cross waren häufig betroffen.

Motorprobleme belegten mit 22,1 % den zweiten Platz der häufigsten Ursachen, gefolgt von Reifenpannen mit 8,8 %.

Toyota hat die Batterieprobleme bei diesen Modellen inzwischen eingeräumt und erklärt, dass das Problem behoben sei. Das Unternehmen habe sowohl die Batterieproduktion als auch die Auslieferung verbessert und versichert, dass neuere Fahrzeuge nicht mehr mit den gleichen fehleranfälligen Batterien ausgestattet seien.

Elektroautos schneiden besser ab als Verbrenner

Die Studie, die über 3,6 Millionen Pannenhilfefälle und 159 Fahrzeugmodelle analysierte, zeigte außerdem einen klaren Trend: Elektroautos erweisen sich als zuverlässiger als Benzin- und Dieselfahrzeuge.

Elektroautos verzeichneten lediglich 8,5 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge, während es bei Autos mit Verbrennungsmotoren 12,9 waren.

Allerdings stieg die Gesamtzahl der Pannen bei E-Autos im Vergleich zum Vorjahr um 46 % – was vor allem auf die wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen zurückzuführen ist.

Die Ergebnisse markieren das zweite Jahr in Folge, in dem Toyota in der ADAC-Pannenstatistik unterdurchschnittlich abschneidet. Das ist ein bemerkenswerter Wandel für eine Marke, die nach wie vor für Qualität und Innovationskraft geschätzt wird.

Unterdessen erhielt Tesla Lob für seine niedrige Pannenrate, und auch viele europäische Modelle schnitten gut ab.

Trotz der Kritik bleibt Toyota ein äußerst beliebter Automobilhersteller.

Das Unternehmen treibt zudem alternative Antriebstechnologien voran – darunter wasserstoffbetriebene Fahrzeuge, ein Bereich, in dem auch BMW zunehmend aktiv wird.

Fandest du den Artikel interessant? Teile ihn hier. Artikel teilen: