Autofahrer sind empört über diese automatische Funktion: Verkürzt sie die Lebensdauer des Motors?

Peter Zeifert

21 Stunden vor

|

04/02/2025
Autos
Foto: Shutterstock.com
Foto: Shutterstock.com
Autofahrer sind empört über die automatische Funktion in neuen Autos.

JETZT LESEN AUCH ANDERE

Das ist definitiv keine Funktion, über die sich alle freuen – besonders nicht, wenn sie plötzlich erzwungen wird.

Die Start-Stopp-Funktion ist bei Autofahrern unbeliebt

Foto: Shutterstock,com

Eine neue englische Studie zeigt, dass die Start-Stopp-Funktion in Autos die am meisten unbeliebte Technologie unter Fahrern ist. Laut der Versicherungsgesellschaft Direct Line finden mehr als ein Viertel der Autofahrer (27 Prozent) die Funktion so störend, dass sie sie deaktivieren.

Die Studie identifiziert die nervigsten Funktionen

Foto: M-Production/Shutterstock

Die Untersuchung, basierend auf den Antworten von 2.021 britischen Autofahrern, hat die am meisten störenden Funktionen in modernen Fahrzeugen ermittelt – mit der Start-Stopp-Technologie als klaren Spitzenreiter.

Schadet die Start-Stopp-Funktion dem Motor?

Foto: Shutterstock

Der Mechaniker und YouTuber Scotty Kilmer gehört zu den schärfsten Kritikern der Funktion. Er ist der Meinung, dass sie den Motor unnötig belastet und seine Lebensdauer verkürzt.

Der größte Motorverschleiß tritt beim Starten auf

Foto: Shutterstock.com

"97 Prozent des Verschleißes treten auf, wenn Sie Ihr Auto starten. Wollen Sie das ständig wiederholen? Nicht, wenn Sie möchten, dass Ihr Auto länger hält," sagt Kilmer.

Kritik: Die dümmste Entwicklung der Autoindustrie?

Foto: Shutterstock.com

Kilmer hält die Start-Stopp-Technologie für eine der schlechtesten Entwicklungen der Automobilbranche und rät dringend, sie zu deaktivieren.

Befürworter oder Gegner?

Foto: Shutterstock.com

Nicht alle teilen diese Meinung. Der Servicetechniker Marc Ribeiro räumt ein, dass das Anlassen eines Motors Verschleiß verursacht, ist aber überzeugt, dass das System so konzipiert wurde, um diesen zu minimieren.

Start-Stopp wird nur bei warmem Motor aktiviert

Foto: Shutterstock.com

Ribeiro erklärt, dass die Funktion nur bei warmem Motor greift und dass die Technologie entwickelt wurde, um Emissionen zu reduzieren.

Vorteile: Weniger Kraftstoffverbrauch und CO₂-Ausstoß

Foto: Shutterstock.com

Die Start-Stopp-Funktion wurde eingeführt, um die Umwelt zu schonen und den Kraftstoffverbrauch zu senken. Dies sind die Hauptargumente ihrer Befürworter.

Nachteile: Kann im Stadtverkehr störend sein

Foto: Dutch_Photos / Shutterstock.com

Laut Ribeiro kann die Funktion jedoch gerade im Stadtverkehr als störend empfunden werden, da sie häufig aktiviert und deaktiviert wird.

Start-Stopp ist noch nicht gesetzlich vorgeschrieben

Foto: Shutterstock.com

Die EU hat noch keine gesetzliche Regelung erlassen, die vorschreibt, dass die Start-Stopp-Funktion dauerhaft aktiv sein muss. Autofahrer können sie daher weiterhin manuell deaktivieren.

Manuelle Deaktivierung – aber bei jedem Start erneut nötig

Foto: Shutterstock.com

Obwohl die Funktion ausgeschaltet werden kann, müssen Autofahrer sie bei jedem Start ihres Autos erneut deaktivieren, wenn sie sie nicht nutzen möchten.

ISA-Technologie: Eine ähnliche Debatte

Foto: Shutterstock

Die neue ISA-Technologie (Intelligent Speed Assist), die letztes Jahr verpflichtend wurde, warnt Autofahrer vor Geschwindigkeitsüberschreitungen. Diese Funktion kann jedoch ebenfalls manuell deaktiviert werden.

Die Diskussion geht weiter

Foto: Shutterstock.com

Die Debatte über die Vor- und Nachteile der Start-Stopp-Funktion ist noch lange nicht beendet. Autofahrer müssen selbst entscheiden, ob sie Kraftstoffersparnis und Umweltfreundlichkeit höher gewichten als Komfort und Motorverschleiß.

Was denkst du? Sollte sie in neue Autos verpflichtend eingebaut werden, oder sollte es den Autofahrern selbst überlassen bleiben, ob sie sie nutzen wollen?