Technik, die mobil macht: Wie Senioren ihre Fahrfähigkeit im Alter erhalten können.
Gerade lesen andere
Neue Studie: So können Senioren mithilfe einfacher Technik länger im Leben Auto fahren.
Technik, die im Straßenverkehr den Unterschied macht
Für viele ältere Menschen ist das Auto ein Symbol für Freiheit, Unabhängigkeit und die Möglichkeit, den Alltag selbstständig zu bewältigen. Doch mit zunehmendem Alter verändern sich oft die Sinnesfunktionen – zum Beispiel lässt das Orientierungsvermögen nach. Das kann dazu führen, dass man sich hinter dem Steuer unsicher fühlt.
Nun zeigt eine britische Studie, dass genau dieses Problem mit Hilfe einer altbekannten Technik gelöst werden kann: GPS.
GPS hilft älteren Menschen, den Weg zu finden – und länger zu fahren
Die Studie umfasste 895 Personen über 65 Jahre und ergab, dass ältere Fahrerinnen und Fahrer mit eingeschränktem Orientierungssinn immer häufiger GPS-Geräte oder Apps auf dem Smartphone zur Navigation nutzen.
Lesen Sie auch
Das Ergebnis ist eindeutig: Diejenigen, die Navigationshilfen verwenden, fahren nicht nur öfter, sondern fühlen sich im Straßenverkehr auch sicherer als diejenigen, die keine Hilfsmittel nutzen, berichtet Nyheter24.
„Wichtig für die Lebensqualität“
– Die Fahrtüchtigkeit ist eng mit Lebensqualität und Selbstständigkeit verbunden, doch viele ältere Menschen hören auf zu fahren, wenn ihre Orientierung nachlässt, heißt es in dem Bericht zur Studie.
Mit einem GPS im Auto können Senioren jedoch die Kontrolle zurückgewinnen – und sich wieder trauen, längere Strecken zu fahren.
Aufforderung der Behörden: GPS im Auto nutzen
Die Studie wird vom britischen Verkehrsministerium unterstützt, das nun empfiehlt, ältere Autofahrerinnen und -fahrer aktiv zur Nutzung von GPS-Technik zu ermutigen. Dabei geht es nicht nur um Bequemlichkeit, sondern auch darum, Selbstständigkeit, Mobilität und Sicherheit zu fördern.
Wenn Sie sich also das nächste Mal hinters Steuer setzen – stellen Sie sicher, dass das GPS dabei ist. Es könnte der Unterschied sein zwischen dem Aufgeben des Fahrens und einem weiterhin aktiven Leben hinter dem Lenkrad.