Elektrofahrzeuge erleben Rekordeinbruch beim Wiederverkaufswert in stagnierendem Markt

Amalie L.

7 Stunden vor

|

11/02/2025
Autos
Foto: Shutterstock
Foto: Shutterstock
Sinkende Nachfrage, reduzierte Anreize und aggressive Preissenkungen – insbesondere durch Tesla – haben den Restwert von Elektrofahrzeugen in Europa auf ein neues Tief gesenkt.

JETZT LESEN AUCH ANDERE

Der Übergang zur Elektromobilität bleibt für die Automobilindustrie ein langsamer und kostspieliger Prozess.

Während die Elektrotechnologie rasant voranschreitet, hält die Verbrauchernachfrage nicht Schritt. In Spanien dominierten im Jahr 2024 Hybridfahrzeuge (HEV) den Markt und erreichten einen Zulassungsanteil von 32,3 %, während rein elektrische Modelle Mühe hatten, ihren Wert zu halten.

Laut El Economista sank der dreijährige Restwert von Elektrofahrzeugen (EVs) auf 48,9 % – ein Rückgang um vier Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr und der niedrigste jemals verzeichnete Wert.

Im Vergleich zu 2023 haben Elektroautos über zehn Prozentpunkte an Wiederverkaufswert verloren.

Rasante technologische Entwicklung und der „Tesla-Effekt“

Mehrere Faktoren tragen zu diesem Rückgang bei. Der schnelle Fortschritt in der Batterietechnologie, insbesondere die Einführung von Lithium-Eisenphosphat- (LFP-)Batterien, hat die Preise für neue Elektromodelle gesenkt.

Automobilhersteller wie Volkswagen, Stellantis und Renault setzen zunehmend auf diese Technologie, was die Abschreibung älterer Elektrofahrzeuge weiter beschleunigt.

Zusätzlich haben Teslas aggressive Preisreduzierungen den Markt destabilisiert.

Trotz zusätzlicher Anreize wie dem „Tesla Boost“-Programm in Spanien – das Rabatte von 3.290 € zusätzlich zu staatlichen Subventionen bietet – verzeichnete Tesla im Januar 2025 einen dramatischen Rückgang der Verkaufszahlen um 75,5 %, mit nur 268 ausgelieferten Fahrzeugen in Spanien.

Der Wiederverkaufswert des Tesla Model 3 Long Range fiel auf 59,7 % – der niedrigste Stand seit vier Jahren.

Hybrid- und Dieselfahrzeuge behalten höheren Restwert

Plug-in-Hybride (PHEVs) verlieren ebenfalls an Wert, ihr dreijähriger Restwert sank auf 61,7 % – fünf Punkte weniger als Anfang 2024.

Die Verkaufszahlen dieser Modelle gingen in Spanien im vergangenen Jahr um 5 % zurück und erreichten 59.707 Zulassungen.

Nicht aufladbare Hybridfahrzeuge hingegen verzeichnen mit einem dreijährigen Restwert von 71,8 % die höchste Wertbeständigkeit.

Diese Technologie dominierte 2024 den spanischen Markt und machte 32,3 % aller Fahrzeugzulassungen aus.

Benzinbetriebene Modelle liegen auf Platz zwei und behalten nach drei Jahren noch 68,3 % ihres Wertes.

Die Volatilität des Marktes stellt für Hersteller eine Herausforderung dar, insbesondere angesichts reduzierter Anreize und sich wandelnder Emissionsvorschriften, die zusätzliche Unsicherheiten mit sich bringen.

Da Hybrid- und Benzinmodelle ihren Wert besser halten als Elektroautos, könnte die Verbreitung von Elektrofahrzeugen weiter ins Stocken geraten, sofern sich die Marktbedingungen nicht verbessern.