Startseite Autos McLaren-CEO tritt nach Fusion mit E-Auto-Marke sofort zurück

McLaren-CEO tritt nach Fusion mit E-Auto-Marke sofort zurück

car McLaren
Pixabay

Michael Leiters, CEO von McLaren Automotive, ist mit sofortiger Wirkung zurückgetreten, wie das Unternehmen diese Woche bestätigte.

Gerade lesen andere

McLaren Automotive hat einen plötzlichen Führungswechsel angekündigt: CEO Michael Leiters tritt nach drei Jahren an der Unternehmensspitze mit sofortiger Wirkung zurück.

Zum Nachfolger wurde Nick Collins ernannt, der zuvor CEO des Elektrofahrzeugherstellers Forseven war.

Der Führungswechsel erfolgt kurz nach einer bedeutenden strukturellen Veränderung innerhalb des Unternehmens.

McLaren Automotive fusionierte Anfang dieses Monats offiziell mit Forseven und bildete die neue McLaren Group Holdings. Die Fusion erfolgte im Anschluss an die Übernahme von McLaren durch die in Abu Dhabi ansässige Investmentfirma CYVN Holdings im Dezember 2023.

Lesen Sie auch

Collins bringt umfassende Erfahrung im Bereich Elektromobilität mit, da er Forseven ausschließlich im EV-Sektor leitete.

In einer Erklärung blickte Leiters auf seine Amtszeit zurück:

„Es war mir eine Ehre, McLaren Automotive in den vergangenen drei Jahren zu führen. Ich bin dankbar, mit einem so engagierten und talentierten Team von Mitarbeitern zusammengearbeitet zu haben. Ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben. Ich bin überzeugt, dass das Unternehmen auf einem vielversprechenden Weg zum Erfolg ist. Ich wünsche allen Beteiligten nur das Beste.“

McLaren lobte Leiters für seine Beiträge in einer entscheidenden Phase des Unternehmens. Während seiner Amtszeit wurden bedeutende Modelle wie der Hybrid Artura, der Supersportwagen 750S und der extreme Hypercar W1 eingeführt.

Leiters, der zuvor als Technikdirektor bei Ferrari tätig war und leitende Positionen bei Porsche innehatte, kam zu McLaren in einer Phase ernsthafter finanzieller Schwierigkeiten. Seine Führung galt als entscheidend für die Stabilisierung der Betriebsabläufe und die erfolgreiche Restrukturierung des Unternehmens.

Unter der neuen Eigentümerschaft werden Fahrzeuge weiterhin unter dem Markennamen McLaren produziert, während der Name Forseven schrittweise eingestellt wird. Die Übernahme durch CYVN Holdings bedeutete das Ende der Eigentümerschaft von McLaren durch die bahrainische Mumtalakat Holding Company.

McLaren Automotive wurde 2010 gegründet, hat seinen Sitz in Woking, England, und operiert unabhängig vom McLaren-Formel-1-Team.

Trotz gemeinsamer Standorte und Namensgebung ist das heutige McLaren Automotive ein eigenständiges Unternehmen und nicht identisch mit McLaren Cars, das 1992 den legendären F1-Supersportwagen auf den Markt brachte.

Lesen Sie auch

Fandest du den Artikel interessant? Teile ihn hier. Artikel teilen: