So schützen Sie Reifen und Felgen im Frühling vor Straßenschäden

Amalie L.

4 Tage vor

|

26/03/2025
Autos
Foto: Shutterstock
Foto: Shutterstock
Wenn der Frühling kommt, stellen viele nordische Straßen eine Herausforderung in Form von Schlaglöchern und Unebenheiten dar, die durch Frost und Bodenhebung verursacht werden.

JETZT LESEN AUCH ANDERE

Dies führt oft zu Schäden wie Reifenpannen, Einschnitten, deformierten Felgen und Problemen mit der Radeinstellung.

Laut Experten könnte sich dieses Problem in den kommenden Jahren aufgrund des Klimawandels noch verschärfen. Das berichtet Nokian Dekk AS in einer Pressemitteilung.

Mehr Bodenhebungen in Sicht?

Wechselnde Temperaturen und immer extremere Wetterlagen hinterlassen Spuren im Straßennetz. Wenn Wasser in kleine Risse im Asphalt eindringt und später gefriert, dehnt es sich aus und verursacht Bodenhebungen und Risse in der Straße. Das ist der Grund für viele Straßenschäden, die wir nach dem Winter beobachten.

Laut miljodirektoratet.no wird erwartet, dass der Klimawandel zu instabileren Wintern mit häufigen Temperaturschwankungen führen wird. Dies kann den Verfall der Straßen beschleunigen und den Wartungsbedarf erheblich erhöhen.

Schwerere Fahrzeuge – höhere Belastung

Eine weitere Entwicklung, die zu mehr Reifenschäden beiträgt, ist der Anstieg von SUVs und Elektroautos auf den Straßen. Diese Fahrzeuge sind schwerer als herkömmliche Autos und stellen höhere Anforderungen an die Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Reifen.

„Mit zunehmender Durchschnittsgröße und -gewicht der Fahrzeuge wird die Widerstandsfähigkeit der Reifen gegen Stoßschäden immer wichtiger. Wenn ein schwerer SUV oder ein Elektroauto in ein scharfkantiges Schlagloch fährt, ist die Aufprallkraft größer und das Schadensrisiko höher. Das berücksichtigen wir bei der Reifenentwicklung. Auf der anderen Seite rollen größere Reifen auch leichter über Schlaglöcher hinweg“, erklärt Kjetil Røssel, Produktmanager bei Nokian Tyres AS.

Innovation im Gummi

Reifenhersteller arbeiten kontinuierlich an der Entwicklung von Technologien, die den Herausforderungen schlechter Straßenverhältnisse begegnen können. Ein Beispiel ist Nokian Tyres, das eine Lösung entwickelt hat, bei der Aramidfasern in den Gummi der Seitenwände von Reifen für SUVs und Transporter eingearbeitet werden.

Aramid – bekannt aus Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigungsindustrie – bietet einen sehr guten Schutz vor Einstichen und Abnutzung.

„Die Aramid-Seitenwandtechnologie von Nokian Tyres war äußerst erfolgreich beim Verhindern von Reifenschäden“, sagt Røssel.

Was können Sie selbst tun?

Selbst mit robusten Reifen und besserer Technologie kann der Fahrer viel tun, um das Risiko von Schäden durch Schlaglöcher und Unebenheiten zu reduzieren.

„Ausreichend Abstand zum Vordermann zu halten, hilft dabei, Straßenschäden frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu reagieren“, sagt Røssel. Er räumt auch mit einem weit verbreiteten Mythos auf: „Manche empfehlen, die Geschwindigkeit zu erhöhen, wenn man sich einem Schlagloch nähert, aber das ist nicht ratsam.“

Ein weiterer guter Tipp ist, den richtigen Reifendruck sicherzustellen. Der korrekte Luftdruck kann den Unterschied ausmachen zwischen einem unversehrten und einem beschädigten Reifen, wenn man doch einmal in ein Schlagloch fährt. Der Frühling ist daher ein guter Zeitpunkt, um zu überprüfen, ob der Reifendruck den Empfehlungen des Fahrzeugherstellers entspricht.

Auch die Profiltiefe der Reifen spielt eine Rolle. „Ein abgenutzter Reifen hat weniger Gummi als Schutz und geht daher leichter kaputt als ein neuer“, erklärt Røssel. Er weist darauf hin, dass die Sicherheitseigenschaften eines Reifens bereits ab einer Profiltiefe von 4 mm abnehmen – obwohl das gesetzlich vorgeschriebene Minimum bei 3 mm für Winterreifen und 1,6 mm für Sommerreifen liegt.

Kurz zusammengefasst – So vermeiden Sie Reifenschäden im Frühling:
  • Halten Sie ausreichend Abstand zum Vordermann für bessere Übersicht und Reaktionszeit

  • Fahren Sie langsam über Schlaglöcher – nicht beschleunigen

  • Achten Sie auf den richtigen Luftdruck in den Reifen

  • Kontrollieren Sie, dass die Profiltiefe deutlich über dem Mindestmaß liegt