In China, wo die Marke früher sehr beliebt war, gerät sie zunehmend in Schwierigkeiten.
Gerade lesen andere
Tesla hat plötzlich aufgehört, neue Bestellungen für seine Luxusmodelle Model S und Model X in China anzunehmen. Dies geschieht zu einem Zeitpunkt, an dem das Unternehmen zunehmender Konkurrenz und politischem Druck auf dem weltweit größten Markt für Elektroautos ausgesetzt ist.
Am Freitagmorgen mitteleuropäischer Zeit wurde bekannt, dass Tesla den Verkauf der Modelle S und X in China eingestellt hat.
Das berichtet das Technikmagazin Teksiden.
Rückgang der Verkaufszahlen in Europa und Norwegen
Lesen Sie auch
Im Januar 2025 gingen die Tesla-Verkäufe in Europa laut dem Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 45 Prozent zurück. In Norwegen wurden im Januar 38 Prozent weniger neue Tesla-Fahrzeuge zugelassen als im Januar 2024.
Obwohl das Tesla Model Y im März mit knapp 1.000 Neuzulassungen das meistverkaufte Auto Norwegens war, zeigt der allgemeine Trend nach unten. In den ersten beiden Monaten des Jahres sank der Tesla-Absatz in Norwegen um 44,4 %, während der Gesamtabsatz von Elektroautos um 53,4 % anstieg.
Politische Verbindungen beeinflussen die Marke
Elon Musks Rolle in der Trump-Administration sowie seine Unterstützung umstrittener politischer Bewegungen haben zu verstärkter Kritik und Protesten gegen Tesla geführt.
In den USA wurden Demonstrationen und Sachbeschädigungen an Tesla-Fahrzeugen gemeldet.
In Europa haben Musks Sympathien für rechtspopulistische Parteien wie die AfD in Deutschland und Reform UK in Großbritannien zu Boykottaufrufen und Spottnamen wie „Swasticars“ für Tesla-Fahrzeuge geführt.
Wirtschaftliche Folgen
Seit Januar 2025 ist die Tesla-Aktie um über 45 Prozent gefallen, und Elon Musk hat rund 79,4 Milliarden US-Dollar seines Vermögens verloren. Analysten haben ihre Kursziele für die Tesla-Aktie aufgrund neuer Zolltarife und einer erwarteten Nachfrageschwäche nach unten korrigiert.
Tesla hat die Trump-Administration davor gewarnt, dass Vergeltungszölle den Export und die Produktion des Unternehmens erheblich beeinträchtigen könnten.
Es ist unklar, wann Tesla den Verkauf der Modelle S und X in China wieder aufnehmen wird. Das Unternehmen hat jedoch kürzlich sein erstes Showroom und Servicezentrum in Riad, Saudi-Arabien, eröffnet – ein Schritt im Rahmen seiner globalen Expansion.