Bemühungen, Käufer zu finden, waren erfolglos.
Gerade lesen andere
Die europäische Automobilindustrie steht unter erheblichem Druck. Wirtschaftliche Herausforderungen und sich wandelnde Marktnachfragen zwingen Unternehmen zu neuen Strategien.
Volkswagen, ein Symbol der industriellen Stärke Deutschlands, steht an einem Wendepunkt, da das Unternehmen kritische Entscheidungen über seine Betriebsstruktur treffen muss.
Laut Digi24 prüft der Aufsichtsrat von Volkswagen derzeit frühere Pläne zur Schließung wichtiger Werke in Deutschland erneut.
Obwohl noch keine endgültige Entscheidung getroffen wurde, zeigen die Diskussionen über die Zukunft der Werke in Dresden und Osnabrück, dass der Automobilhersteller Schwierigkeiten hat, Kosten und Wettbewerbsfähigkeit in Einklang zu bringen.
Lesen Sie auch
Das Werk in Dresden mit 300 Mitarbeitern steht zur Schließung, während das Werk in Osnabrück, in dem fast 2.300 Mitarbeiter beschäftigt sind, wegen seiner niedrigen Auslastung von 30 % möglicherweise zum Verkauf angeboten wird.
Bemühungen, einen Käufer für Osnabrück zu finden, waren bislang erfolglos.
Entscheidung im Dezember
Interne Meinungsverschiedenheiten zwischen wichtigen Stakeholdern, darunter die einflussreichen Familien Piech und Porsche, haben die Entscheidung verzögert.
Alle Beteiligten arbeiten auf eine Lösung bis Dezember hin, berichtet das Manager Magazin. Volkswagen lehnte jedoch eine Stellungnahme zu diesem Thema ab.
In der Zwischenzeit bereitet sich Audi, die Premiummarke von Volkswagen, darauf vor, die Fahrzeugproduktion in seinem Werk in Brüssel am 28. Februar einzustellen. Dieses Werk beschäftigt etwa 3.000 Mitarbeiter und produziert den Q8 e-tron SUV.
Rückläufige Verkaufszahlen, hohe Logistikkosten und ein begrenzter Kreis lokaler Zulieferer haben die Rentabilität des Werkes zunehmend verschlechtert.
Belgische Medien berichten, dass der chinesische Elektrofahrzeughersteller Nio Interesse an dem Standort gezeigt habe, aber es wurden noch keine Vereinbarungen getroffen.
Audis Entscheidung kommt zu einer Zeit, in der die Branche mit rückläufigen Verkäufen von Elektrofahrzeugen in wichtigen Märkten kämpft. Deutschland, der größte Automarkt Europas, hat die Subventionen für Elektrofahrzeuge reduziert, was den Druck zusätzlich erhöht.
Dieser Wandel, gepaart mit starkem Wettbewerb durch chinesische Automobilhersteller, zwingt Unternehmen wie Volkswagen und Audi dazu, ihre Strategien zu überdenken.