Die empfohlene Menge überrascht viele.
Gerade lesen andere
Die empfohlene Menge überrascht viele.
1. Trinken Sie wirklich genug Wasser?

Seien wir ehrlich: Wie viel Wasser trinken Sie tatsächlich pro Tag? Und nein – Kaffee, Saft, Limonade oder Matcha Latte zählen hier nicht. Nur stilles Wasser und ungesüßter Tee kommen auf die Rechnung.
Viele Menschen trinken entweder deutlich zu wenig – oder übertreiben es.
Das berichtet Freundin.
Lesen Sie auch
2. Die gesunde Mindestmenge: 1,5 Liter

Die wissenschaftlich fundierte Empfehlung für Erwachsene liegt bei mindestens 1,5 Litern Wasser täglich, sagt Ernährungsexpertin Prof. Dr. Claudia Osterkamp. Das ist der Grundbedarf. Bei Hitze, körperlicher Anstrengung oder Sport sollte es entsprechend mehr sein.
Aber sich literweise Wasser „reinzuzwingen“? Nicht nötig.
3. Auf Körpersignale achten

Ein einfacher, aber entscheidender Tipp: Warten Sie nicht, bis der Durst riesig ist. Starker Durst ist ein Warnzeichen Ihres Körpers. Besser: regelmäßig kleine Mengen über den Tag verteilt trinken – besonders bei trockener Raumluft oder in stressigen Phasen.
4. Diese Formel hilft bei der Berechnung

Sie möchten genauer wissen, wie viel Sie trinken sollten? Dann hilft folgende Faustregel: 30 bis 40 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht. Wer z. B. 60 kg wiegt, braucht etwa 1,8 bis 2,4 Liter täglich. Bei 75 kg sind es rund 2,25 bis 3 Liter – abhängig von Aktivitätsniveau und Umgebung.
5. Wann Sie mehr trinken sollten

Es gibt Situationen, in denen der Körper deutlich mehr Flüssigkeit benötigt: bei Hitze, Sport, Saunagängen oder bei Krankheiten mit Fieber. Dann gilt: regelmäßig kleine Mengen trinken – auch ohne akutes Durstgefühl. Wer erst bei Durst trinkt, ist oft schon im Rückstand.
6. Denken Sie an Elektrolyte

Bei starkem Schwitzen verliert der Körper nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Mineralstoffe wie Natrium. Faustregel: Pro Stunde intensiver Aktivität zusätzlich 0,5 bis 1 Liter trinken. Elektrolyte lassen sich über isotonische Getränke oder Brühe wieder aufnehmen.
7. Schwangerschaft, Stillzeit & Krankheit

Der Flüssigkeitsbedarf steigt auch in besonderen Lebensphasen. Schwangere sollten täglich rund 0,3 Liter mehr trinken, Stillende sogar etwa 0,7 Liter. Auch bei Durchfall, Fieber oder Erbrechen steigt der Bedarf rasch auf 2,5 bis 3 Liter oder mehr pro Tag.
8. Trockene Luft & Alkohol nicht unterschätzen

Klimaanlagen – sei es im Flugzeug oder im Büro – trocknen die Luft (und den Körper) aus. In solchen Fällen sollten Sie bewusst mehr trinken. Und: Alkohol entzieht dem Körper Wasser. Deshalb gilt – zu jedem Glas Wein oder Bier am besten auch ein Glas Wasser.
9. Zu viel Wasser ist auch ungesund

Zu viel des Guten kann gefährlich sein. Wer täglich 4 bis 5 Liter oder mehr trinkt – vor allem in kurzer Zeit – riskiert eine sogenannte Wasservergiftung (Hyponatriämie). Dabei gerät der Salzhaushalt des Körpers aus dem Gleichgewicht. Besonders riskant: mehr als 1 Liter pro Stunde ohne Elektrolyte.
10. Die Balance finden: Trinken nach Gefühl

Die beste Strategie? Trinken Sie mindestens 1,5 Liter pro Tag – je nach Aktivität, Wetter und Gesundheitszustand gerne mehr. Aber übertreiben Sie es nicht. Hören Sie auf Ihr Durstgefühl und trinken Sie regelmäßig kleine Schlucke. Ihr Körper weiß ziemlich genau, was er braucht.