Startseite Haus und Garten Der häufigste Gießfehler bei Orchideen – und wie Sie ihn...

Der häufigste Gießfehler bei Orchideen – und wie Sie ihn vermeiden können

Orchid, Orchidee
Shutterstock

So gießen Sie richtig.

Gerade lesen andere

Ein Hauch von Eleganz, der richtige Pflege braucht

Orchideen sind wegen ihrer exotischen Schönheit und langanhaltenden Blüten bei Zimmerpflanzenliebhabern sehr beliebt. Doch obwohl sie pflegeleicht wirken, kann ein häufiger Fehler sie heimlich ruinieren: falsches Gießen. Ohne die richtige Technik verliert die Pflanze schnell ihren Glanz.

Das berichtet Mirror.

Nicht jeder Gießfehler ist gleich

Es geht nicht nur ums Zuviel – viele sind überrascht, dass die Art des Gießens oft wichtiger ist als die Häufigkeit. Gartenexpertin Rebecca Finneran erklärt, dass selbst gut gemeintes Gießen Wurzelfäule verursachen kann, wenn es falsch gemacht wird. Anzeichen dafür sind gelbe Blätter, hängende Triebe und schrumpeliges Laub.

Der Hauptverursacher: Knospenfäule

Ein häufiger und oft tödlicher Fehler ist es, Wasser in die empfindlichen Knospen gelangen zu lassen. Diese neu wachsenden Teile der Orchidee sind extrem anfällig. Wenn sich dort Wasser sammelt, kann das zu Fäulnis oder Pilz- und Bakterieninfektionen führen.

Lesen Sie auch

„Wenn Wasser in die Knospe gelangt, verfault die Orchidee“, warnt Rebecca.

Zu wenig Wasser ist auch keine Lösung

Wer denkt, mit weniger Wasser auf der sicheren Seite zu sein, irrt sich. Auch Trockenstress kann Orchideen schaden. Wird der Pflanze zu wenig Feuchtigkeit zugeführt, entzieht sie ihren Knospen Wasser – mit dem Ergebnis, dass diese absterben oder vorzeitig abfallen.

Das Geheimnis liegt in den Luftwurzeln

Orchideen nehmen Wasser und Nährstoffe über ihre Luftwurzeln auf – jene, die meist oberhalb der Erde sichtbar sind. Genau diese Wurzeln sollten beim Gießen im Fokus stehen. Vermeiden Sie es, das Herz der Pflanze oder die Blätter zu durchnässen – gezieltes Gießen ist hier entscheidend.

Ohne Drainage geht nichts

Egal, wie vorsichtig Sie beim Gießen sind – wenn die Orchidee in stehender Nässe sitzt, wird sie auf Dauer eingehen. Wählen Sie deshalb immer Töpfe mit guter Drainage. Beim Gießen sollte überschüssiges Wasser problemlos unten abfließen können, um Staunässe zu vermeiden.

Erste Hilfe für durstige Orchideen

Falls Sie vermuten, dass Ihre Orchidee zu trocken gehalten wurde, gibt es noch Hoffnung: Rebecca empfiehlt, den gesamten Wurzelballen für etwa zwei Stunden in eine Schüssel mit Wasser zu stellen. So können die Wurzeln langsam und schonend Feuchtigkeit aufnehmen.

Weitere Tipps für langlebige Orchideen

Damit Ihre Orchidee dauerhaft blüht, sollten Sie direkte Sonneneinstrahlung meiden, da sie die Blätter verbrennen kann. Auch Hausmittel wie Kaffeesatz sollten mit Vorsicht verwendet werden. Die Kombination aus richtiger Wassergabe und dem passenden Standort ist der Schlüssel zu gesunden, blühfreudigen Pflanzen.

Lesen Sie auch

Ads by MGDK