Geben Sie diesen einfachen Trick zu Ihren kochenden Eiern.
Gerade lesen andere
Wenn Ostern näher rückt und das Färben von Eiern bei vielen Familien ganz oben auf der To-do-Liste steht, stellt sich jedes Jahr in vielen Küchen dieselbe Frage:
Wie lässt sich verhindern, dass Eier beim Kochen aufplatzen?
Zahlreiche Hausmittel und traditionelle Küchentricks wurden bereits ausprobiert, doch nun setzt sich ein neuer, überraschender Tipp durch – sowohl bei erfahrenen Hausfrauen als auch bei professionellen Köchinnen und Köchen.
Das berichtet Flagman.
Lesen Sie auch
Neben bewährten Klassikern wie Essig, Salz oder Natron, die dafür bekannt sind, die Schale zu stärken und das Eiweiß im Inneren zu halten, sorgt derzeit eine eher ungewöhnliche Methode für Aufmerksamkeit: Streichhölzer oder Zahnstocher im Kochtopf. Auch wenn dies zunächst merkwürdig erscheinen mag – einige haben damit bereits gute Erfahrungen gemacht.
„Ein Streichholz oder Zahnstocher verhindert, dass Eiweiß austritt – selbst wenn die Schale einen kleinen Riss hat“, heißt es zur Erklärung. Und tatsächlich scheint die Methode zu funktionieren, auch wenn niemand genau weiß, weshalb.
So funktioniert die Methode
Die Anwendung ist denkbar einfach:
Legen Sie drei bis fünf Streichhölzer oder Zahnstocher mit in den Topf und kochen Sie die Eier wie gewohnt.
Nach etwa zehn Minuten und einem kurzen Bad in kaltem Wasser können Sie das Ergebnis begutachten – und für viele bedeutet das: weniger gesprungene Schalen und schönere Ostereier.
Doch nicht nur die Technik spielt eine Rolle.
Es wird empfohlen, die Eier vor dem Kochen auf Zimmertemperatur zu bringen, da kalte Eier im heißen Wasser leichter platzen. Legen Sie sie vorsichtig in den Topf und achten Sie darauf, dass sie nicht zu eng beieinanderliegen.
Verwenden Sie kaltes Wasser und sorgen Sie dafür, dass die Eier mindestens zwei Zentimeter mit Wasser bedeckt sind.
Mit etwas Geduld und einer guten Portion Hausverstand – sowohl mit alten als auch mit neuen Tipps – wird das Eierkochen zum Erfolg. Besonders dann, wenn die Eier anschließend noch hübsch gefärbt und für die festliche Osterstimmung vorbereitet werden sollen.