Gefährlicher Fehler: Warum der Wasserhahn kein Trocknungsplatz für Spüllappen ist

Amalie L.

3 Stunden vor

|

25/02/2025
Haus und Garten
Foto: Shutterstock
Foto: Shutterstock
In vielen Haushalten ist der Platz in der Küche begrenzt – jeder Zentimeter Stauraum ist wertvoll.

JETZT LESEN AUCH ANDERE

Daher liegt es nahe, den Wasserhahn als improvisierten Trocknungsplatz für Spüllappen zu nutzen. Doch dieser scheinbar praktische Trick birgt Gefahren, die vielen nicht bewusst sind.

Spüllappen und Schwämme, die wir zum Abwischen von Essensresten verwenden, sind ein idealer Nährboden für Bakterien. Besonders in feuchtem Klima finden Mikroorganismen hier optimale Bedingungen, um sich zu vermehren. 

Das berichtet die Zeitung Freundin

Wer seine Lappen über den Wasserhahn hängt, sorgt dafür, dass diese regelmäßig mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen, selbst wenn sie trocknen sollen. Dies begünstigt das Wachstum von Bakterien und Keimen, was die Hygiene in der Küche beeinträchtigen kann.

Doch wie lässt sich dieses Problem lösen? Experten raten dazu, die feuchten Spüllappen und Schwämme an einem trockenen Ort aufzubewahren, der gut belüftet ist. 

Eine Heizung eignet sich beispielsweise hervorragend, um die Lappen schnell und hygienisch zu trocknen. Noch besser ist es, die Lappen regelmäßig in der Waschmaschine zu reinigen – bei mindestens 60 Grad Celsius, um alle Bakterien und Keime abzutöten.

Die richtige Pflege von Spüllappen und Schwämmen trägt nicht nur zur Hygiene in der Küche bei, sondern hilft auch dabei, unangenehme Gerüche zu vermeiden. 

Ein sauberer Lappen ist der erste Schritt, um sicherzustellen, dass die Küche ein Ort bleibt, an dem wir uns wohlfühlen und gesund bleiben.

Der Wasserhahn als Trocknungsplatz für Spüllappen mag bequem erscheinen, ist jedoch aus hygienischer Sicht keine gute Wahl. Wer seine Lappen richtig trocknen lässt und regelmäßig reinigt, sorgt für eine saubere und bakterienfreie Küche.