Startseite Haus und Garten Ideal für Balkon und Terrasse: Duftende Frühlingspflanze mit Mückenschutz-Effekt

Ideal für Balkon und Terrasse: Duftende Frühlingspflanze mit Mückenschutz-Effekt

myg, mosquito
Shutterstock.com

Die perfekte Frühlingspflanze.

Gerade lesen andere

Wenn der Frühling und der Sommer Einzug halten, bringen sie nicht nur Sonne und laue Abende mit sich.

Auch die Mücken beginnen aufzutauchen – und für manche bedeutet das lästige Stiche, Juckreiz und schlaflose Nächte.

Doch zum Glück gibt es eine natürliche und dekorative Lösung: Bestimmte Pflanzen können den Balkon verschönern und gleichzeitig Mücken fernhalten.

Am beliebtesten ist Zitronengras – auch bekannt als Limoncello –, das mit seinem intensiven Zitrusduft abschreckend auf Mücken wirkt.

Lesen Sie auch

Laut Experten gedeiht Zitronengras gut in Töpfen, solange es viel Sonne bekommt und die Erde feucht gehalten wird. Obwohl die Pflanze oft mit einer Zimmerpflanze verwechselt wird, fühlt sie sich im Freien am wohlsten – ideal für Balkone und Terrassen.

Das berichtet Cadenaser.

Eine duftende Mauer gegen Mückenstiche

Ein weiterer starker Kandidat zur Mückenabwehr ist Lavendel. Neben seinem wunderbaren Duft und den hübschen lilafarbenen Blüten wirkt er als natürliche Barriere gegen Insekten. In der Nähe von Türen und Fenstern platziert, kann er eine wohlriechende „Mauer“ gegen ungebetene Gäste bilden. Lavendel benötigt wenig Wasser, dafür aber viel Licht.

Auch Basilikum ist erwähnenswert. Neben seiner Rolle in der Küche ist er wirksam gegen Mücken – insbesondere, wenn man die Blätter leicht zerreibt, um den Duft freizusetzen. Basilikum wächst schnell, ist pflegeleicht und gedeiht am besten in warmen, windgeschützten Umgebungen.

Auch Geranien, Ringelblumen und Ageratum sind effektive Alternativen – mit Duft, Farbe und mückenabwehrenden Eigenschaften.

Pflege mit Bedacht

Beim Pflanzen in Töpfen ist eine gute Drainage wichtig. Stehendes Wasser kann nämlich die Wurzeln schädigen und Mücken anziehen. Verwenden Sie zum Beispiel Blähton oder Kieselsteine am Topfboden, um Staunässe zu vermeiden, und leeren Sie regelmäßig den Untersetzer.

Die Erde sollte leicht und nährstoffreich sein – gerne mit etwas Sand für eine bessere Drainage – und gelegentliche Düngung stärkt die Pflanzen. Last but not least: Licht ist entscheidend. Ohne Sonne entwickeln die Pflanzen nicht die ätherischen Öle, die Mücken abschrecken.

Wenn Sie also das nächste Mal überlegen, welche Pflanzen Sie auf dem Balkon einpflanzen möchten, entscheiden Sie sich ruhig für solche, die nicht nur schön aussehen und duften – sondern den mückenreichen Sommer auch etwas erträglicher machen.

Lesen Sie auch

Fandest du den Artikel interessant? Teile ihn hier. Artikel teilen: