Startseite Haus und Garten So erkennen Sie, ob Ihre Äpfel erntereif sind

So erkennen Sie, ob Ihre Äpfel erntereif sind

Apple - Apfel - Æble
Shutterstock.com

Vier sichere Merkmale für reife Äpfel.

Gerade lesen andere

Apfelsaison beginnt: So erkennen Sie, ob Ihre Äpfel reif sind

Die Apfelernte steht vor der Tür – doch wann ist der ideale Zeitpunkt zum Pflücken? Reife Äpfel überzeugen nicht nur geschmacklich, sondern lassen sich auch deutlich länger lagern.

Die Sächsische Gartenakademie nennt vier klare Merkmale, an denen Sie erkennen können, ob Ihre Äpfel erntereif sind.

Das berichtet Bunte.

1. Der Apfel lässt sich leicht vom Zweig lösen

Ein klassisches Reifezeichen ist, wenn sich der Apfel mühelos vom Zweig abdrehen lässt. Probieren Sie, die Frucht leicht zu drehen – löst sie sich ohne Kraftaufwand, ist sie in der Regel reif.

Ist hingegen ein starker Zug nötig, sollten Sie mit der Ernte noch etwas warten.

2. Ein angenehmer, fruchtiger Duft

Lesen Sie auch

Reife Äpfel verströmen durch das Reifegas Ethylen einen frischen, süßlichen Duft. Wenn Sie in der Nähe des Baumes einen fruchtigen Geruch wahrnehmen, ist das ein gutes Zeichen für die Reife der Früchte.

Besonders bei sonnigem Wetter wird das Aroma stärker wahrnehmbar.

3. Glänzende Schale mit leicht fettigem Gefühl

Viele Apfelsorten entwickeln zur Reife hin eine glänzende Oberfläche, die sich gelegentlich leicht fettig oder wachsig anfühlen kann. Diese natürliche Schutzschicht dient dem Fruchterhalt.

Sie ist besonders typisch bei lagerfähigen Sorten und ein zuverlässiger Hinweis auf die Reife.

4. Kräftige Färbung bei aufgehellter Grundfarbe

Ein weiteres Merkmal: Die Deckfarbe des Apfels wird kräftiger, während die Grundfarbe heller erscheint. Diese Farbveränderung deutet auf den optimalen Reifezeitpunkt hin.

Lesen Sie auch

Beachten Sie jedoch, dass sich dieser Effekt je nach Sorte unterschiedlich ausgeprägt zeigt.

Warum der richtige Erntezeitpunkt entscheidend ist

Ein zu früher oder zu später Erntezeitpunkt wirkt sich negativ auf Geschmack und Haltbarkeit aus. Nur voll ausgereifte Äpfel entwickeln ihr volles Aroma und bleiben länger frisch.

Die Sächsische Gartenakademie empfiehlt daher, auf die typischen Reifezeichen zu achten.

Nicht alle Äpfel reifen gleichzeitig

Wichtig zu wissen: Bei vielen Sorten – vor allem bei Sommeräpfeln, aber auch bei einigen Herbst- und Wintersorten – reifen die Früchte nicht gleichzeitig aus.

Kontrollieren Sie daher regelmäßig einzelne Äpfel am Baum, anstatt alle auf einmal zu ernten.

So lagern Sie Ihre Äpfel richtig

Lesen Sie auch

Zur Einlagerung eignen sich ausschließlich unbeschädigte, gesunde Früchte. Optimal sind kühle Räume mit einer Temperatur von etwa 5 °C und einer Luftfeuchtigkeit von rund 80 %.

Ein kühler Keller oder ein spezieller Lagerraum bietet hierfür die besten Bedingungen.

Tipps zur Lagerung bei wärmeren Temperaturen

Sollte Ihr Keller etwas wärmer sein, rät die Gartenakademie dazu, die Äpfel in Papiertüten zu lagern oder die Regalböden mit Papier auszulegen.

So reduzieren Sie die Wasserverdunstung und verlangsamen den Reifeprozess – ideal für eine lange Frische.