Effektive Methode gegen hängende Blüten.
Gerade lesen andere
Rosen lassen die Köpfe hängen? Kein Grund zur Panik

Es ist ärgerlich, wenn ein frischer Rosenstrauß schon nach kurzer Zeit welkt. Doch laut Floristin Emma von Lily & Bee gibt es eine einfache, natürliche Methode, die Blumen schnell wiederzubeleben – ganz ohne Chemie.
Das berichtet Mirror.
Die wahre Ursache: Luftblasen im Stiel

Oft liegt das Welken nicht am Alter der Blumen, sondern an sogenannten Luftschleusen im Stiel. Diese winzigen Luftblasen blockieren den Wassertransport zur Blüte und lassen die Rose erschlaffen.
Warum das über Nacht passiert

Nach dem Abschneiden entsteht im Stiel ein Vakuum. Wird der Schnitt der Luft ausgesetzt, dringt durch den Luftdruck Luft in die Leitbahnen ein – das blockiert die Wasseraufnahme und führt zum Welken.
Der Trick: Heißes Wasser verwenden

Um das Problem zu lösen, gib etwa 2,5 cm (1 Zoll) kochendes Wasser in eine Schüssel oder einen Eimer. Die Hitze hilft, die Luft aus dem Stiel zu treiben und den Wasserfluss wiederherzustellen.
Frischer Anschnitt ist entscheidend

Lesen Sie auch
Bevor du die Rosen ins heiße Wasser gibst, schneide den Stiel unten frisch an. So wird frisches Pflanzengewebe freigelegt, das die Wärme besser aufnehmen kann.
6. Kurz ins heiße Wasser tauchen

Tauche die frisch angeschnittenen Stiele für etwa 5 bis 10 Sekunden in das heiße Wasser. Achte auf kleine Bläschen – das ist ein Zeichen dafür, dass die Luft entweicht.
Noch einmal schräg anschneiden

Nimm die Rosen aus dem Wasser und schneide den Stiel erneut schräg an – oberhalb der eben eingetauchten Stelle. Das verbessert die Wasseraufnahme zusätzlich.
Blüten aufrichten und stabilisieren

Lege die Rosen vorsichtig hin und richte die Blütenköpfe gerade. Wickle sie dann locker in braunes Papier oder Zeitung, sodass die Köpfe aufrecht bleiben. Mit Klebeband fixieren.
Kaltes Wasser für die Erholung

Stelle die eingewickelten Rosen für ein paar Stunden in einen Eimer mit kaltem Wasser. So können sich die Stiele vollständig rehydrieren und die Blüten gewinnen an Festigkeit zurück.