Diese einfachen Küchenabfälle können einen großen Unterschied für Gartenvögel machen.
Gerade lesen andere
Es gibt etwas ganz Besonderes an den ersten warmen Sonnenstrahlen des Frühlings und dem zarten Zwitschern im Garten.
Die Vögel sind eifrig damit beschäftigt, Nester zu bauen, Eier auszubrüten und ihre Jungen zu füttern – und genau hier kannst du tatsächlich einen wichtigen Beitrag leisten.
Nicht mit Vogelfutter aus dem Baumarkt, sondern mit etwas, das du höchstwahrscheinlich bereits in deiner Küche hast.
Denn gerade jetzt brauchen die Vögel zusätzliche Energie.
Lesen Sie auch
Klimawandel, weniger Lebensräume und ein Mangel an natürlicher Nahrung machen das Überleben in der Natur schwerer denn je.
Deshalb ist der Appell von Tierschutzorganisationen eindeutig: Hilf den Vögeln – und tue es klug.
Überraschende Nahrung mit großer Wirkung
Die meisten wissen, dass Vögel Samen und Körner lieben, aber das ist bei weitem nicht das Einzige, was funktioniert.
Laut der Express können gewöhnliche Essensreste ebenso effektiv – und viel leichter verfügbar – sein.
„Vögel lieben es, geeignete Samen und Getreidearten zu fressen – wie Niger-Samen, Hirse, Hafer und Sonnenblumenkerne. Essensreste – gekochte Pasta, Reis und Kartoffeln, oder Käse sowie rohes und ungesalzenes Speckfett – können ebenfalls verwendet werden.“
Kartoffeln – die gekochte Variante – verdienen dabei besondere Erwähnung. Sie sind energiereich und leicht verdaulich, was sie perfekt für erschöpfte Elternvögel und hungrige Küken macht.
Vorsicht bei diesen Leckereien
Nicht alles sollte jedoch serviert werden. Ganze Erdnüsse können für kleine Vögel gefährlich sein und sollten nur in einem engmaschigen Netz angeboten werden.
Selbstgemachte Fettbälle sollten bei steigenden Temperaturen ganz vermieden werden – sie können schmelzen und schädlich werden.
Die britische Vogelschutzorganisation RSPB empfiehlt stattdessen spezielle Produkte, die hitzebeständiger sind.
Und dann ist da noch das Vogelhäuschen selbst:
Flache Modelle stehen in der Kritik, weil sie Krankheiten verbreiten können, wenn sie nicht sauber gehalten werden.
Achte daher immer darauf, alte Essensreste zu entfernen – und reinige das Futterbrett regelmäßig.