Startseite Haus und Garten Zimt im Garten: Das Küchengewürz als Geheimtipp für gesunde Pflanzen

Zimt im Garten: Das Küchengewürz als Geheimtipp für gesunde Pflanzen

Cinnamon - Zimt - Kanel
Shutterstock

Gartenprofis raten dazu, das duftende Gewürz nicht nur zum Verfeinern von Speisen zu nutzen, sondern es bewusst im Garten anzuwenden – als umweltfreundliches Mittel gegen Pilzkrankheiten und lästige Insekten.

Was normalerweise in Plätzchen und Glühwein landet, kann auch draußen im Garten wahre Wunder bewirken: Zimt.

Gartenexperten empfehlen, das aromatische Gewürz nicht nur in der Küche zu verwenden, sondern es gezielt im Beet einzusetzen – als natürliches Mittel gegen Pilzbefall und Schädlinge.

Das berichtet die Zeitung Mirror.

Zimt wirkt von Natur aus pilzhemmend und kann somit helfen, Pflanzenkrankheiten wie weißen Schimmel zu bekämpfen. Dieser Pilz betrifft über 360 Pflanzenarten, darunter beliebte Sorten wie Bohnen, Salat oder Kohl. Typische Anzeichen sind wassergetränkte Flecken an Blüten, Blättern oder Stängeln, gefolgt von gelbenden und welkenden Blättern. Zimt kann hier vorbeugend und heilend wirken.

Wer kreativ werden möchte, kann sogar ein eigenes Zimtspray herstellen. Dazu wird das Gewürz mit Wasser vermischt und über Nacht stehen gelassen. Nach dem Filtern wird die Flüssigkeit in eine Sprühflasche gefüllt und auf die befallenen Pflanzenteile aufgetragen – ein natürlicher Pflanzenschutz ganz ohne Chemie.

Auch gegen unerwünschte Insekten zeigt Zimt Wirkung. Besonders Ameisen meiden Bereiche, auf denen Zimtpulver verstreut ist. Laut dem Gartenportal GardeningKnowHow hilft dies auch im Gewächshaus oder Wohnbereich, um die kleinen Krabbler fernzuhalten.

Zusätzlich zum Zimt lohnt sich ein Blick in den Kaffeesatz. GardenersWorld.com empfiehlt, gebrauchten Kaffeesatz in den Kompost zu geben oder gezielt rund um Pflanzen auszubringen. Allerdings mit Maß: Zu viel davon kann die Bodenstruktur beeinträchtigen.

Ob als Spray, Pulver oder Kompostzugabe – Zimt und Kaffeesatz zeigen, dass Gartenpflege nicht teuer oder kompliziert sein muss. Manchmal liegt die beste Lösung eben schon im Küchenschrank.

Fandest du den Artikel interessant? Teile ihn hier. Artikel teilen: