Startseite Ikke-kategoriseret Fleisch erneut einfrieren: Was erlaubt ist – und was nicht

Fleisch erneut einfrieren: Was erlaubt ist – und was nicht

Fleisch - Meat - kød
Shutterstock

Viele Menschen fragen sich: Darf man Fleisch wirklich einfrieren, nachdem es bereits aufgetaut wurde?

Gerade lesen andere

Im Folgenden finden Sie alle Antworten, die Sie benötigen, um Risiken zu vermeiden – und gleichzeitig sowohl den Geschmack als auch die Sicherheit in Ihrer Küche zu bewahren.

Beliebt in schwedischen Haushalten

Ob ein saftiges Steak zum Freitagabend oder eine klassische Bolognese – Fleisch gehört in vielen schwedischen Haushalten zu den festen Bestandteilen des Speiseplans. Doch manchmal ändern sich die Essenspläne, und ein bereits aufgetautes Stück Fleisch muss eventuell wieder eingefroren werden. Doch wie ist hier die richtige Vorgehensweise – und kann das gesundheitlich problematisch sein?

Darf man Fleisch erneut einfrieren?

Die Antwort lautet: Ja – aber nur, wenn es richtig gemacht wird. Entscheidend ist, wie das Fleisch ursprünglich aufgetaut wurde. Haben Sie das Fleisch langsam im Kühlschrank auftauen lassen, spricht nichts dagegen, es wieder einzufrieren.

Die niedrige und gleichmäßige Temperatur im Kühlschrank ist hier ausschlaggebend. Sie verhindert, dass sich Bakterien in größerem Ausmaß vermehren können – das Fleisch bleibt sicher. Anders sieht es aus, wenn das Auftauen bei Raumtemperatur erfolgt ist, beispielsweise auf der Küchenarbeitsplatte.

Lesen Sie auch

Hat das Fleisch dort länger als zwei Stunden gelegen (oder mehr als eine Stunde bei Temperaturen über 30 Grad), besteht die Gefahr, dass sich gesundheitsgefährdende Bakterien entwickelt haben. In einem solchen Fall sollten Sie das Fleisch nicht erneut einfrieren, wie die Zeitschrift Familjeliv berichtet.

Auswirkungen auf die Qualität

Auch wenn das Wiedereinfrieren bei sachgemäßer Kühlung unbedenklich ist, kann dies Auswirkungen auf den Geschmack und die Konsistenz haben. Beim Auftauen verliert Fleisch Flüssigkeit – und durch erneutes Einfrieren wird es noch trockener. Das Ergebnis kann ein zähes und geschmacklich weniger ansprechendes Produkt sein.

Möchten Sie den Qualitätsverlust möglichst gering halten? Dann frieren Sie das Fleisch so schnell wie möglich nach dem Auftauen ein – idealerweise in kleineren Portionen. Tupfen Sie es vor dem Einfrieren mit Küchenpapier ab, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.

Am besten frieren Sie das Fleisch zunächst ohne Verpackung auf einem Tablett ein, sodass es zügig durchfriert. Ist es vollständig gefroren, können Sie es platzsparend und luftdicht in Gefrierbeuteln verpacken, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Achten Sie auf die Zeit – und planen Sie vorausschauend

Warten Sie nicht zu lange: Fleisch sollte innerhalb von drei bis vier Tagen nach dem Auftauen erneut eingefroren werden – vorausgesetzt, es wurde durchgehend im Kühlschrank aufbewahrt. Je kürzer es aufgetaut war, desto besser fällt das Ergebnis aus.

Der einfachste Weg, um solchen Situationen vorzubeugen? Teilen Sie das Fleisch bereits beim ersten Einfrieren in kleinere Portionen auf. So entnehmen Sie später nur die Menge, die Sie tatsächlich benötigen – und müssen sich keine Gedanken über ein erneutes Einfrieren machen.

Lesen Sie auch

Fandest du den Artikel interessant? Teile ihn hier. Artikel teilen: