Cremiger geht’s nicht.
Gerade lesen andere
Es gibt nur wenige Dinge, die so befriedigend sind wie ein richtig gutes Kartoffelpüree – doch es kann schnell zur Enttäuschung werden, wenn es klumpig, trocken oder geschmacklos ist.
Zum Glück gibt es eine einfache und überraschende Zutat, die diesen Klassiker auf ein neues Niveau hebt: saure Sahne.
Laut Kochbuchautorin Jeanine Donofrio, bekannt durch den Foodblog Love and Lemons, ist es genau diese saure Sahne, die das Püree besonders cremig macht und ihm eine frische, säuerliche Tiefe verleiht. Sie beschreibt das Ergebnis als „fantastisch cremig“, und obwohl saure Sahne technisch gesehen optional ist, empfiehlt sie dringend, sie für besten Geschmack und Konsistenz zu verwenden.
Warum saure Sahne so gut funktioniert
Saure Sahne hilft dabei, das Kartoffelpüree feucht zu halten und verhindert, dass es nach dem Stampfen austrocknet. Zudem gleicht sie den fetten Geschmack von Butter und Milch mit einer frischen Säure aus, ohne das Gericht zu schwer zu machen. Das sorgt für eine samtweiche Textur und ein ausgewogenes Geschmackserlebnis – ganz ohne große Mengen Butter oder Sahne.
Lesen Sie auch
So bereiten Sie besonders schmackhaftes Kartoffelpüree mit saurer Sahne zu
Zutaten:
- 1,35 kg Kartoffeln (vorzugsweise Russet oder Yukon Gold)
- 115 g ungesalzene Butter (1 Stück)
- 240 ml Vollmilch
- 60 ml saure Sahne
- 3 Knoblauchzehen (geschält)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Fein gehackter Schnittlauch zum Garnieren
Zubereitung:
Vor dem Servieren mit etwas zusätzlicher Butter und fein gehacktem Schnittlauch garnieren.
Kartoffeln zusammen mit den Knoblauchzehen schälen und kochen, bis sie weich sind.
Wasser abgießen und die Kartoffeln nach und nach mit Butter und Milch zerstampfen.
Mit Salz und Pfeffer würzen und weitermachen, bis das Püree glatt und klumpenfrei ist.
Saure Sahne vorsichtig mit einem Holzlöffel unterheben, um das Püree besonders cremig zu machen.
Das Ergebnis ist ein luftiges, geschmacksintensives Kartoffelpüree, das perfekt zu Fleischgerichten ebenso wie zu vegetarischen Mahlzeiten passt – und garantiert Eindruck am Esstisch hinterlässt.
Der Tipp stammt von Express.
.