Was passiert, wenn eine Maschine glaubt, den Menschen zu kennen – men völlig danebenliegt? Disse øyeblikke viser, hvor sårbart det digitale selv kan være.
Gerade lesen andere
Künstliche Intelligenz soll uns verstehen. Aber was passiert, wenn sie danebenliegt? Hier sind zehn Situationen, in denen KI falsche Annahmen über dich trifft – und welche Folgen das haben kann.
Sie zeigt dir Werbung für etwas, das dich nie interessiert hat

Du kaufst ein Geschenk für einen Freund, und plötzlich denkt der Algorithmus, du willst schwanger werden oder deine Figur verändern. KI zieht voreilige Schlüsse aus belanglosen Klicks – und erschafft ein digitales Ich, das nicht mit dir übereinstimmt.
Sie empfiehlt dir Inhalte, die dich herunterziehen

Du siehst ein trauriges Video – und dein Feed füllt sich mit Unfällen, Skandalen und Angst. Die KI verwechselt Empathie mit Interesse und zieht dich in eine emotionale Abwärtsspirale.
Dein KI-generiertes Ich kommt besser an als du selbst

Ein gefiltertes Bild oder ein Avatar von dir bekommt mehr Likes als dein echtes Selbst. Das kann dein Selbstwertgefühl untergraben und dich fragen lassen: Wer bin ich in der digitalen Welt wirklich?
Lesen Sie auch
Die KI hält dich für jemand anderen

Geteilte Geräte oder Konten führen dazu, dass Empfehlungen und Daten durcheinandergeraten. Im schlimmsten Fall könnte das zu Verwechslungen mit Behörden oder Plattformen führen – mit echten Konsequenzen.
Du wirst aufgrund eines unsichtbaren Algorithmus abgelehnt

Ein Kredit, ein Job oder eine Wohnung: Du bekommst ein Nein, ohne zu wissen, warum. Eine KI hat dich bewertet – anhand von Datenpunkten, die du nie bewusst geteilt hast. Du kannst dich nicht wehren.
Die KI denkt, du bist in der Krise – bist du aber nicht

Ein Song, ein Suchbegriff oder en dyster kommentar lösen Hilfsangebote aus. Das wirkt übergriffig – als ob ein kaltes System deine Gefühle fehlinterpretiert.
Du bekommst Erinnerungen, die du verdrängt hast

„Erinnerung von vor 3 Jahren“: Ein Bild oder Ereignis, das du vergessen wolltest, wird wieder hochgespielt. Die KI meint es gut, aber trifft dich an etwäs, das du hinter dir lassen wolltest.
Du wirst in eine Zielgruppe gesteckt, die nicht zu dir passt

Weil andere in deinem Umfeld sich für ein Thema interessieren, wirst auch du hineingezogen. Du verlierst die Kontrolle über deine digitale Identität.
Die KI schätzt Alter, Geschlecht oder Herkunft falsch ein

Plötzlich bekommst du Werbung für Senioren, Schwangerschaft oder Inhalte in der falschen Sprache. Das zeigt, wie sehr KI vereinfacht und annimmt, statt zu verstehen.
Sie versucht, persönlich zu sein – und scheitert kläglich

„Bereit für einen erfolgreichen Tag?“ fragt die App, während du im Bett liegst und mit dem Leben ringst. Wenn Technik menschlich wirken will und danebenliegt, fühlt es sich besonders entlarvend an.