Oft beginnt es mit einem geleakten Passwort. Doch die Folgen können viel gravierender sein, als man denkt.
Hier sind die beängstigendsten Situationen, die eintreten können, wenn deine Daten in falsche Hände geraten.
Gerade lesen andere
Ein geleaktes Passwort klingt harmlos – bis du siehst, was wirklich passieren kann. Diese 10 Szenarien zeigen, wie gefährlich ein Datenleck werden kann.
1. Identitätsdiebstahl – jemand wird zu dir

Mit genügend Informationen kann sich jemand als du ausgeben. Sie können Kredite aufnehmen, Waren bestellen, Abos abschließen oder staatliche Dienste missbrauchen. Du bemerkst es oft erst bei Mahnungen oder abgelehnten Krediten – und es kann Monate dauern, alles zu bereinigen.
2. Dein Bankkonto wird geleert

Gelangen Bankdaten in falsche Hände, können Kriminelle Geld abbuchen, Abos abschließen oder Einkäufe tätigen. Viele merken es erst, wenn das Konto leer ist oder die Karte nicht mehr funktioniert – und dann geht alles sehr schnell.
3. Kompromittierte Fotos und Dokumente

Wenn jemand Zugang zu deinem Cloud-Speicher wie iCloud, OneDrive oder Google Drive erhält, können private Dateien, Bilder oder Dokumente gestohlen, gelöscht oder veröffentlicht werden – von Ausweiskopien bis zu persönlichen Notizen.
Lesen Sie auch
4. Erpressung mit sensiblen Informationen

Angreifer drohen oft, Nachrichten, Fotos oder Browserverläufe zu veröffentlichen, wenn du kein Geld zahlst. Selbst harmlose Inhalte können genutzt werden, um Druck auszuüben. Viele zahlen, um öffentlicher Bloßstellung zu entgehen.
5. Dein Jobnetzwerk wird über dich gehackt

Verwendest du dieselben Passwörter privat und beruflich? Ein privates Datenleck kann Kriminellen Zugang zum Firmennetzwerk verschaffen. Du wirst zur digitalen Hintertür – mit potenziell schweren Folgen.
6. Soziale Medien gehackt – Ruf ruiniert

Wenn Angreifer deine Accounts übernehmen, posten sie unter deinem Namen beleidigende Inhalte oder Betrugsmaschen. Das kann Freundschaften, Beziehungen oder deinen Beruf beschädigen – auch wenn du nichts dafür kannst.
7. Betrug in deinem Namen

Mit deiner E-Mail und deinen Kontakten können Betrüger gefälschte Rechnungen oder Phishing-Mails an Bekannte schicken. Du musst dich rechtfertigen – andere verlieren womöglich Geld.
8. Gesundheitsdaten in falschen Händen

Informationen aus Gesundheits-Apps, Versicherungs- oder Kliniksystemen können von Arbeitgebern, Versicherungen oder Fremden missbraucht werden. Es sind besonders sensible Daten, die du nicht zurückholen kannst.
9. Profilerstellung und Verkauf ohne Zustimmung

Alles, was du klickst, kaufst oder suchst, ergibt ein Profil. In falschen Händen kann es für Werbung, Manipulation oder politische Zwecke genutzt werden. Du verlierst die Kontrolle über deine digitale Identität.
10. Vertrauensverlust ins Digitale

Der größte Schaden ist oft psychisch. Nach einem Datenleck erscheint Online-Banking, Social Media oder Onlineshopping unsicher. Manche ziehen sich ganz aus der digitalen Welt zurück – aus Angst.