Ist der Weltuntergang nahe? Hier sind einige der größten Apokalypsentheorien

Morten Lyhne Petersen

18 Stunden vor

|

24/02/2025
Unterhaltung
Foto: Shutterstock.com
Foto: Shutterstock.com
Die Welt soll laut diesen Theorien schon mehrfach untergegangen sein

JETZT LESEN AUCH ANDERE

Atomkrieg ist ein Thema, das den Einsatz von Atomwaffen in militärischen Konflikten und die damit verbundenen Bedrohungen für die globale Sicherheit behandelt.

Das Thema wirft fundamentale Fragen zur Machtbalance und dem Risiko umfassender Zerstörungen auf.

Die theoretische Diskussion umfasst sowohl die unmittelbaren als auch die langfristigen Konsequenzen für Umwelt und Gesellschaft.

Die Diskussion um Atomkrieg ist tief in technologischen und ethischen Überlegungen verankert.

Sie ruft Bedenken hervor, wie moderne Waffentechnologie eskalierende Konflikte auslösen kann.

Die Debatte konzentriert sich zudem auf die Bedeutung von Diplomatie und präventiven Strategien, um eine stabile Zukunft der Menschheit zu gewährleisten.

Der Weltuntergang laut Bibel

Foto: Shutterstock.com

Die Bibel präsentiert zwei unterschiedliche Erzählungen über den Weltuntergang.

Im ersten Buch Mose befiehlt Gott Noah, eine Arche zu bauen, um von jeder Art ein Paar zu retten, bevor eine gigantische Überschwemmung den Großteil des Lebens vernichtet.

Im Gegensatz dazu beschreibt die Offenbarung einen epischen Kampf zwischen Gut und Böse, der letztlich zum Ende der Welt führt.

Zusammen bieten diese Erzählungen ein symbolisches Bild einer apokalyptischen Zukunft.

Der Weltuntergang laut Johannes Stöffler

Foto: Shutterstock.com

Der deutsche Astrologe und Mathematiker Johannes Stöffler stellte eine frühe Theorie über den Weltuntergang auf.

Er war der Ansicht, dass eine spezielle planetarische Ausrichtung eine gewaltige Überschwemmung auslösen würde, die letztlich die Erde vernichten könnte.

Nach seinen Berechnungen sollte dies im Jahr 1524 geschehen.

Seine Ideen wurden in historischen Quellen wie der Encyclopedia Britannica dokumentiert und diskutiert.

Der Antichrist

Foto: Shutterstock.com

Eine von National Geographic erwähnte Theorie sagte den Weltuntergang im Jahr 1666 voraus.

Die Theorie bezieht sich auf die Zahl „666“, die nach Ansicht einiger das Tierzeichen aus der Offenbarung repräsentiert.

Viele sahen diese Zahl als ein Vorzeichen einer unmittelbar bevorstehenden Apokalypse.

Die Diskussion über die Bedeutung von „666“ hat seither zahlreiche Spekulationen über das Ende der Welt hervorgerufen.

Das große Feuer in London

Foto: Shutterstock.com

Im Jahr 1666 brach ein gewaltiges Feuer in London aus, das von vielen Theoretikern als ein Zeichen des Weltuntergangs gedeutet wurde.

Die BBC berichtete ausführlich über das Ereignis, das als mehr denn nur ein Stadtbrand wahrgenommen wurde.

Viele waren der Meinung, dass die umfassende Zerstörung ein Vorbote einer apokalyptischen Zukunft sei.

Das Feuer in London wird daher häufig im Zusammenhang mit apokalyptischen Theorien erwähnt.

Der Komet

Foto: Shutterstock.com

Im Jahr 1910 breitete sich Angst aus, als der Halleysche Komet sich der Erde näherte, berichtet The Guardian.

Viele fürchteten, dass der Vorbeizug des Kometen den Planeten verunreinigen und einen massiven Verlust an Menschenleben verursachen würde.

Die apokalyptische Vorstellung, dass ein himmlisches Ereignis das Ende der Welt auslösen könnte, fand damit in der öffentlichen Wahrnehmung Fuß.

Der Vorbeizug des Kometen wurde daher als ein potenzielles Vorzeichen einer globalen Katastrophe angesehen.

Der Weltuntergang laut Hal Lindsey

Foto: Shutterstock.com

In den 1970er Jahren machte sich Hal Lindsey mit seinem Buch Late Great Planet Earth bemerkbar, das eine apokalyptische Theorie popularisierte.

Er sagte voraus, dass der Weltuntergang im Jahr 1988 eintreten würde – eine Idee, die auch vom Magazin Time aufgegriffen wurde.

Lindseys Vorhersagen weckten sowohl Faszination als auch Debatten. Seine Arbeit trug zu einer breiteren Diskussion über apokalyptische Szenarien in der modernen Zeit bei.

Der Weltuntergang: Laut Nostradamus

Foto: Shutterstock.com

Nostradamus ist bekannt für seine Prophezeiungen, und er sagte unter anderem das Erscheinen eines Terrorherrschers im August 1999 voraus.

Diese Vorhersage erregte enormes Aufsehen und führte zu zahlreichen Spekulationen.

Die Washington Post berichtete darüber, wie die Details seiner Prophezeiung eingehend untersucht wurden.

Nostradamus’ Visionen sind seit langem ein umstrittenes Thema innerhalb apokalyptischer Theorien.

Der Jahrtausendfehler: Der Weltuntergang

Foto: Shutterstock.com

Am Ende des 20. Jahrhunderts tauchten zahlreiche Theorien über die Apokalypse auf, darunter die berühmte Idee des „Jahrtausendfehlers“.

Die Theorie besagte, dass ein Codierungsfehler in Computersystemen dazu führen würde, dass „00“ aus dem Jahr 2000 fälschlicherweise als 1900 interpretiert wird.

Dieser Fehler könnte potenziell ein enormes globales Chaos auslösen.

Time berichtete, dass die Angst vor einer solchen Katastrophe zum Jahreswechsel weit verbreitet war.

Der Weltuntergang laut Harold Camping

Foto: Shutterstock.com

Im Jahr 2011 sagte Harold Camping ein konkretes Datum für den Weltuntergang voraus, was große mediale Aufmerksamkeit erregte.

Seine Behauptung über eine bevorstehende Apokalypse wurde breit diskutiert, endete jedoch in Enttäuschung.

Camping starb 2013, ohne dass seine Vorhersage eintrat.

Dieser Vorfall wurde später von der New York Times berichtet und illustriert die Gefahren apokalyptischer Prophezeiungen.

Der Weltuntergang der Maya

Foto: Shutterstock.com

Im Jahr 2012 wurde eine Theorie über den Weltuntergang, basierend auf dem alten Maya-Kalender, intensiv diskutiert.

Laut BBC wurde die Theorie durch globale Ereignisse wie Stürme und Unruhen im Nahen Osten untermauert.

Einige waren der Überzeugung, dass eine Fehlinterpretation des Maya-Kalenders die Apokalypse für das Jahr 2023 vorausgesagt habe.

Weitere Studien aus Lateinamerika deuteten darauf hin, dass der Weltuntergang zwischen dem 21. Juni und dem 31. Dezember eintreten könnte – eine Vorstellung, die zum Jahresende große Besorgnis auslöste.

Der Weltuntergang laut Grigori Rasputin

Foto: Shutterstock.com

Der russische Mystiker Grigori Rasputin sagte, laut einem Bericht von Pravda, voraus, dass im Jahr 2013 ein zerstörerischer Sturm die Erde treffen würde.

Seine Warnung wurde als ein Zeichen einer bevorstehenden Apokalypse gewertet.

Viele empfanden seine Prophezeiung als gleichermaßen faszinierend und erschreckend.

Rasputins Vorhersagen sind seither Gegenstand historischer Interessen und hitziger Debatten.

Apokalyptische Prophezeiungen

Foto: Shutterstock.com

Im Jahr 2016 sagte eine christliche Gruppe namens The End Times Prophecies eine markante Veränderung der magnetischen Pole der Erde voraus.

Laut Telegraph wurde diese Veränderung als potenzieller Auslöser für das Aussterben der Menschheit angesehen.

Die Gruppe war überzeugt, dass ein solcher Umbruch apokalyptische Konsequenzen nach sich ziehen würde.

Ihre Prophezeiungen haben zu einer anhaltenden Debatte darüber beigetragen, ob eine Apokalypse unmittelbar bevorsteht.

Die Apokalypse in Filmen

Foto: Shutterstock.com

Im Laufe der Jahre haben mehrere Filme Szenarien des Weltuntergangs mit einer Vielzahl von Theorien und Prophezeiungen dargestellt.

Filme wie Independence Day (1996) und The Day After Tomorrow (2004) vermischen wissenschaftliche Theorien mit Fiktion.

Sie dienen in erster Linie der Unterhaltung, regen aber auch Diskussionen über mögliche apokalyptische Zukünfte an.

Auf diese Weise hat die Popkultur zu einer breiteren Debatte über das Ende der Welt beigetragen.

Atomkrieg

Foto: Shutterstock.com

In einem düsteren Szenario eskalieren globale Spannungen zu einem vollständigen Atomkrieg, was zur sofortigen Zerstörung ganzer Städte und zum Verlust von Millionen Menschenleben führt.

Die Explosionen vernichten Infrastrukturen und hinterlassen enorme Mengen radioaktiven Abfalls, der die Umwelt über Jahrzehnte hinweg kontaminiert.

Die dichte Asche und der Rauch in der Atmosphäre führen zu einem globalen „nuklearen Winter“ mit sinkenden Temperaturen und dem Zusammenbruch der Landwirtschaft.

Überlebende stehen vor dem verzweifelten Kampf, in einer Welt, die sich in eine öde, unpassierbare Landschaft verwandelt hat, Nahrung, Unterkunft und Medizin zu finden.