Startseite Welt 4 Millionen fehlerhafte Fahrzeuge: Tesla droht eine Rechnung von 9,4...

4 Millionen fehlerhafte Fahrzeuge: Tesla droht eine Rechnung von 9,4 Milliarden EUR

tesla,sort,black
Wirestock Creators / Shutterstock.com

Der Fall könnte weitreichende Folgen für Autobesitzer und zukünftige Industriestandards haben.

Ein Gerichtsurteil könnte den Elektroautogiganten nun dazu zwingen, Millionen Fahrzeuge nachzurüsten – oder eine Milliardenstrafe zu zahlen.

Tesla muss liefern, was versprochen wurde

Laut Connery hat ein Richter entschieden, dass Tesla entweder ältere Fahrzeuge nachrüsten oder ihre Besitzer entschädigen muss – denn die damalige Technologie hält nicht, was das Versprechen vom autonomen Fahren versprach.

Ursprung im Jahr 2016

Im Jahr 2016 erklärte Tesla, dass alle künftigen Fahrzeuge mit Hardware für vollständige Autonomie ausgestattet seien.
Dieses Versprechen konnte das Unternehmen nicht einhalten

Musk versprach „Robotaxis“

Elon Musk bekräftigte das Versprechen in den Folgejahren:
Tesla-Besitzer sollten ein Software-Update erhalten, das ihre Fahrzeuge vollkommen autonom macht – ohne menschliches Eingreifen.

Die Technik hinkt hinterher

Fast 10 Jahre später ist das Ziel noch nicht erreicht.
Der HW3-Computer, der in Millionen Teslas verbaut ist, ist für diese Aufgabe nicht leistungsfähig genug.

Musk gab den Fehler im Januar zu

Anfang 2024 räumte Elon Musk öffentlich ein:
HW3 könne vollständige Autonomie ohne Aufsicht nicht ermöglichen – so Musk laut Connery.

Was bedeutet das Urteil konkret?

Tesla muss:

Den Computer in bis zu 4 Millionen Fahrzeugen austauschen
oder Die Besitzer finanziell entschädigen

Eine Milliardenrechnung

Connery berichtet unter Berufung auf Branchenschätzungen, die von der International Business Times veröffentlicht wurden, dass eine Nachrüstung Tesla bis zu 9,4 Milliarden EUR kosten könnte.
Darin enthalten: Hardware, Arbeitskosten und Logistik.

Schwierige Entschädigung

Wie genau entschädigt werden soll, ist unklar.
Besonders bei Kunden, die bereits vor Jahren für das „Full Self-Driving“-Paket gezahlt haben, stellt sich die Frage nach Gerechtigkeit.

Tesla riskiert mehr als nur Geld

Wird die Angelegenheit nicht sauber geregelt, drohen:

Weitere Klagen und Ein massiver Vertrauensverlust in Teslas technologische Glaubwürdigkeit

Ein globales Problem

Fahrzeuge mit HW3 wurden weltweit verkauft – der Fall hat somit internationale Bedeutung für Teslas Ruf und zukünftiges Geschäft.

Fazit

Teslas Technologieversprechen stehen nun auf dem Prüfstand – und halten nicht stand.
Das Urteil könnte weitreichende Folgen haben – finanziell und strategisch – für den wohl bekanntesten Elektroautohersteller der Welt.

Fandest du den Artikel interessant? Teile ihn hier. Artikel teilen: