Startseite Welt China reagiert mit Vergeltung: Zölle auf US-Waren steigen auf 84...

China reagiert mit Vergeltung: Zölle auf US-Waren steigen auf 84 Prozent

China reagiert mit Vergeltung: Zölle auf US-Waren steigen auf 84 Prozent

Die chinesische Regierung erhöht nun ihre Zölle auf 84 Prozent.

Nachdem US-Präsident Donald Trump rekordhohe Zölle auf chinesische Produkte verhängt hat, reagiert China mit Nachdruck.

Die chinesische Regierung erhöht nun ihre Zölle auf 84 Prozent – ein Schritt, der den ohnehin angespannten Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt weiter verschärft.

Zollkrieg eskaliert – China reagiert mit drastischer Maßnahme

Am Donnerstag gab China bekannt, dass es die Zölle auf sämtliche US-Importwaren von bislang 34 Prozent auf nunmehr 84 Prozent anheben werde. Diese Ankündigung erfolgte als Reaktion auf Trumps jüngste Maßnahme – einen 104-prozentigen Zoll auf chinesische Produkte, die in die USA eingeführt werden.

„Das ist ein klares Signal, dass wir nicht zurückweichen werden“, schreiben staatliche chinesische Medien.

Trump: Verlegt eure Unternehmen in die USA – jetzt!

Donald Trump reagierte umgehend über seine Plattform Truth Social. Dort forderte er Unternehmen auf, ihre Geschäfte sofort in die USA zu verlagern:

„Dies ist eine FANTASTISCHE Gelegenheit, dein UNTERNEHMEN in die USA zu verlegen. KEINE ZÖLLE, schneller Stromanschluss, keine Umweltverzögerungen. NICHT WARTEN – TUT ES JETZT!“

Er betont, dass Unternehmen derzeit von günstigen Bedingungen im Heimatland profitieren und gleichzeitig die hohen Zölle vermeiden könnten, die nun weltweit eingeführt werden, berichtet die BBC.

Weltmärkte reagieren heftig

Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Die europäischen Börsen fielen nach Chinas Ankündigung, während Investoren begannen, langfristige US-Staatsanleihen zu verkaufen – eine Anlageform, die sonst in Krisenzeiten als sicherer Hafen gilt.

Analysten warnen nun, dass weitere Maßnahmen aus Peking folgen könnten und dass der Konflikt das globale Handelssystem tiefgreifend schädigen könnte.

China verspottet „Gebete an Washington“

In chinesischen Medien wurden andere Länder, die bei den USA Ausnahmen von den neuen Zöllen erbitten, spöttisch kommentiert. Laut staatlichen Kommentatoren „spielt das nur Trump in die Hände“.

Gleichzeitig betont China, dass es ein multilaterales Handelssystem unterstütze, in dem für alle dieselben Regeln gelten – ein Ansatz, der in Südostasien auf Zustimmung stoßen könnte, wo Länder wie Thailand, Vietnam und Kambodscha bereits stark von der US-Handelspolitik betroffen sind.

Fandest du den Artikel interessant? Teile ihn hier. Artikel teilen: