Keine Gehaltserhöhung? Dieses japanische Unternehmen erlaubt stattdessen Alkohol am Arbeitsplatz

Amalie L.

6 Tage vor

|

13/02/2025
Welt
Foto: Shutterstock
Foto: Shutterstock
Da es nicht mit höheren Gehältern konkurrieren kann, setzt ein japanisches Tech-Unternehmen auf kreative Zusatzleistungen.

JETZT LESEN AUCH ANDERE

Ein kleines Tech-Unternehmen in Osaka, Japan, sorgt mit einer unkonventionellen Einstellungspolitik für Aufsehen: kostenlose Getränke am Arbeitsplatz und „Katerurlaub“ für Mitarbeiter, die es übertreiben.

Bei Trust Ring Co., Ltd., einem Unternehmen, das im Gehaltswettbewerb mit Japans Konzernen nicht mithalten kann, hat der CEO beschlossen, Gehaltserhöhungen durch Vorteile zu ersetzen, die die Mitarbeiter wirklich zum Bleiben bewegen.

Das Ergebnis? Alkohol am Arbeitsplatz ist nicht nur erlaubt – er wird sogar gefördert.

Während Alkohol in den meisten Unternehmen streng verboten ist, bringt der Chef von Trust Ring den Alkohol selbst mit und stößt während der Arbeitszeit mit seinen Mitarbeitern an. Und wer einen Drink zu viel hatte, kann einen „Katerurlaub“ nehmen und den Arbeitstag später beginnen – ohne Fragen oder Konsequenzen.

„Weil ich das ‘Katerurlaub’-System genutzt habe, kann ich um 12 Uhr wieder zur Arbeit gehen“, sagte ein Mitarbeiter gegenüber Kansai TV, wie OC berichtete. „Man kann ein paar Stunden länger schlafen und kommt erfrischt zurück. Ich glaube, dass ich dadurch effizienter arbeite.“

Seit dem Platzen der Wirtschaftswunder-Blase in den 1990er-Jahren stagnieren die Löhne in Japan, was es kleinen und mittelständischen Unternehmen erschwert, mit Großkonzernen zu konkurrieren, die höhere Gehälter bieten.

Das Einstiegsgehalt bei Trust Ring beträgt nur 222.000 Yen (ca. 1.500 US-Dollar) pro Monat, einschließlich 20 Überstundenstunden – knapp über dem Mindestlohn. Eine Gehaltserhöhung ist keine Option, also musste der CEO kreativ werden.

„Wir können das Einstiegsgehalt wirklich nicht erhöhen“, gab er zu. „Deshalb sollten sich kleine und mittelständische Unternehmen darauf konzentrieren, Talente mit ähnlichen Ideen anzuziehen.“

Während einige bezweifeln, dass Alkoholkonsum am Arbeitsplatz die Produktivität steigert, sehen andere darin ein Zeichen für den Wandel der japanischen Arbeitskultur, in der Unternehmen über traditionelle Gehaltsanreize hinausdenken, um Mitarbeiter zu binden.

Ob die „alkoholischen Vorteile“ von Trust Ring das Unternehmen wettbewerbsfähig gegenüber Großkonzernen machen, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher – Jobsuchende, die ein entspannteres (und angetrunkenes) Arbeitsumfeld suchen, könnten sich bald für ein Vorstellungsgespräch anstellen.