Charlie Hopkins, 93, verbrachte drei Jahre hinter Gittern auf der Gefängnisinsel Alcatraz.
Gerade lesen andere
Charlie Hopkins, 93, verbrachte drei Jahre hinter Gittern auf der Gefängnisinsel Alcatraz.

Nun, da Präsident Donald Trump die berüchtigte Strafanstalt wiedereröffnen will, hat Hopkins eine deutliche Antwort:
„Man kann die Zeit nicht zurückdrehen. Dieser Ort ist toter als die Häftlinge, die er einst beherbergte.“
Der letzte überlebende Alcatraz-Insasse meldet sich zu Wort

Als vermutlich letzter noch lebender ehemaliger Insasse von Alcatraz teilte Hopkins seine Meinung in einem Interview mit der BBC.
Lesen Sie auch
Obwohl er selbst Trump-Anhänger ist, wies er den Plan, das Gefängnis neu aufzubauen, als „nichts weiter als ein Statement“ zurück.
„Er will den Ort doch gar nicht wirklich eröffnen“

Hopkins saß in den 1950er Jahren wegen Entführung und Raub ein.
Mit Blick auf seine Zeit auf „The Rock“ lachte er über Trumps Vorschlag.
„Das würde unglaublich teuer werden“, sagte er und erinnerte sich an das veraltete Abwassersystem und die rauen Bedingungen.
Alcatraz – Damals und Heute

Ursprünglich ein Militärgefängnis, wurde Alcatraz zu einer Hochsicherheitsanstalt, in der einige der berüchtigtsten Kriminellen Amerikas untergebracht waren.
Es wurde 1963 geschlossen und ist heute eine Touristenattraktion mit über einer Million Besuchern jährlich.
Trumps symbolisches Plädoyer für „Recht und Ordnung“

Anfang dieses Monats erklärte Präsident Trump, Alcatraz könne erneut zu einem „Symbol für Recht, Ordnung und Gerechtigkeit“ werden.
Er kündigte an, Bundesbehörden mit dem Wiederaufbau und der groß angelegten Wiedereröffnung der Anlage zu beauftragen.
Skepsis von innen und außen

Hopkins ist mit seiner Skepsis nicht allein. Kritiker hinterfragen sowohl die Umsetzbarkeit als auch die Absichten hinter der Reaktivierung eines lange stillgelegten Gefängnisses – und nennen es eher Spektakel als Strategie.
Für Hopkins ist es nur nostalgische Fantasie: „Dieser Ort gehört der Vergangenheit an.“
Teuer und kompliziert

Abgesehen vom Symbolwert würde eine Wiedereröffnung von Alcatraz umfangreiche Renovierungen erfordern – vom Wiederaufbau der Infrastruktur bis hin zu ökologischen Modernisierungen.
Hopkins merkte trocken an: „Damals floss das Abwasser direkt ins Meer.“
Ein Ort voller Legenden und Fluchtgeschichten

Von Al Capone bis zum „Birdman von Alcatraz“ – das Gefängnis ist tief im kulturellen Gedächtnis Amerikas verankert.
Die berühmteste Geschichte? Der Ausbruch dreier Häftlinge im Jahr 1962 mithilfe von Löffeln und einem Floß aus Regenmänteln, bis heute ein ungelöstes Rätsel.