Schlechte Nachrichten für Russland: Drohnenangriffe lähmen fast 10% der Kraftstoffproduktion

Peter Zeifert

14 Wochen vor

|

18/03/2024
Welt
Foto: Shutterstock.com
Foto: Shutterstock.com
Drohnenangriffe lähmen fast 10% der Kraftstoffproduktion.

Drohnenangriffe der Ukraine auf Russlands größte Ölraffinerien im März haben zu erheblichen Störungen in der Kraftstoffproduktion des Landes geführt, wobei fast 10% ihrer Kapazität lahmgelegt wurden.

Laut Euromaiden Press, basierend auf Daten von Branchenquellen, befinden sich derzeit 13% der Gesamtkapazität bestehender primärer Ölraffinerieeinheiten in russischen Raffinerien im Notabschaltmodus.

Insbesondere für Raffinerien, die Benzin und Diesel produzieren, hat die russische Wirtschaft einen Produktionsverlust von etwa 9% erlebt, was 77,4 Tausend Tonnen pro Tag an raffiniertem Öl entspricht. Die Auswirkungen dieser UAV-Angriffe waren erheblich, mit einer kumulierten Notabschaltzeit in der Raffinerie von 3,5 Millionen Tonnen. Diese Zahl ist zehnmal höher als die Gesamtzahl der letzten zwei Jahre und unterstreicht die signifikante Eskalation der Angriffe und deren Wirksamkeit.

Die Anzahl der beschädigten Ölraffinerieanlagen hat sich verdreifacht, und bis Mitte März war das Volumen der Notabschaltungen 1,4-mal höher als geplante Reparaturen. Zu den bemerkenswerten Vorfällen gehört ein UAV-Angriff am 12. März, der die Lukoil-Ölraffinerie Nischni Nowgorod-NOS beschädigte, was zu einer fast Halbierung der Dieselproduktion und einer Reduzierung der Benzinproduktion um 25% führte.

Darauf folgend wurde am 13. März Rosnefts größte Ölraffinerie in Rjasan, ein wichtiger Treibstofflieferant für Moskau und die Region, ebenfalls getroffen. Der Angriff führte zur Stilllegung von zwei Einheiten, was einen Verlust von einem Drittel der Benzinproduktion der Anlage (3,3 Tausend Tonnen pro Tag) und mehr als der Hälfte der Dieselproduktion (5,8 Tausend Tonnen pro Tag) zur Folge hatte.

Ein weiterer UAV-Angriff am 16. März zielte auf die einzige betriebsfähige Ölraffinerieeinheit einer anderen Rosneft-Raffinerie in Syzran, die Feuer fing. Infolgedessen stellte die Anlage, die täglich 4,3 Tausend Tonnen Diesel und 2 Tausend Tonnen Benzin produzierte, den Betrieb ein. Die Reserveeinheit, AVT-5, ist seit Jahren technologisch stillgelegt; ihr Anlauf wird Zeit in Anspruch nehmen, aber selbst wenn dies geschieht, wird die Raffinerie nur die Hälfte der vorherigen Benzinmengen produzieren können, sagen Quellen von Reuters.

Der Produktionsrückgang hat bereits zu einem Sprung bei den Großhandelskraftstoffpreisen geführt. Am Montag kostete eine Tonne AI-95 an der St. Petersburger Internationalen Waren- und Rohstoffbörse 63.361 Rubel - ein Rekordhoch seit September und 12% teurer als Anfang März. Die Kosten für AI-92 erreichten ihr Maximum seit Oktober - 50.957 Rubel pro Tonne, und die Kosten für Winterdiesel - seit November (65.481 Rubel pro Tonne).

Die Angriffe auf Russlands Ölraffinerien unterstreichen die Verwundbarkeit kritischer Infrastrukturen und die erheblichen Auswirkungen, die solche Schläge auf die Wirtschaft und die Energiesicherheit eines Landes haben können.