Der reichste Mann der Welt ist gerade noch ein gutes Stück reicher geworden
Gerade lesen andere
Tesla gewährt CEO Elon Musk einen gigantischen Zahltag von 29 Milliarden Dollar
Tesla hat seinem Vorstandschef Elon Musk gerade einen atemberaubenden Zahltag von 29 Milliarden US‑Dollar (umgerechnet 21 Milliarden Pfund) beschert. Die Vergütung erfolgt in Form von 96 Millionen Tesla‑Aktien – ein gewaltiger Geldsegen, selbst für den reichsten Mann der Welt.
Anerkennung für „außergewöhnliche Leistungen“

In einem Schreiben an die Aktionäre würdigte Tesla Musks „einzigartige Vision und Führungsstärke“, die das Unternehmen über den Bereich Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien hinaus in Richtung Künstliche Intelligenz, Robotik und hochentwickelte Technologiedienstleistungen gelenkt habe.
Konzipiert, um Musk an der Spitze zu halten

Laut Tesla ist das Paket darauf ausgerichtet, Musk langfristig zu binden. Ziel sei es, dass er weiterhin den Aktionärswert steigere und Spitzenkräfte für das Unternehmen gewinne – in einer Phase, in der Tesla in die nächste Wachstumsstufe eintritt.
Das größere Bild: Eine Zwischenvergütung

Dieses Aktienpaket im Wert von 29 Milliarden Dollar ist nicht Musks einziger möglicher Mega‑Zahltag. Tesla bezeichnet es als „Zwischenprämie“, die mit einem Rechtsstreit um ein weiteres, noch größeres Vergütungspaket aus dem Jahr 2018 verknüpft ist.
Das umstrittene 56‑Milliarden‑Dollar‑Paket

Lesen Sie auch
2018 hatte Tesla ein CEO‑Performance‑Paket im Wert von 56 Milliarden Dollar (42 Milliarden Pfund) verabschiedet. Doch Anfang dieses Jahres erklärte ein Gericht in Delaware die Vereinbarung für nichtig – sie sei „unvorstellbar“ und die Vorstandsmitglieder seien offenbar von Musk „verblendet“ gewesen.
Was passiert, wenn Musk in Berufung geht

Sollte Musk den Rechtsstreit um das Paket von 2018 gewinnen, müsste er laut Tesla entweder auf die neue Vergütung oder auf Teile der alten verzichten, um eine „Doppelvergütung“ zu vermeiden.
Bedingungen für die Auszahlung

Um die 29 Milliarden Dollar in Aktien zu erhalten, muss Musk mindestens zwei weitere Jahre in einer führenden Position bei Tesla tätig bleiben.
Dies ist ein klarer Versuch, seine Aufmerksamkeit fest auf die Unternehmensziele zu lenken.
Direkte Reaktion auf Aktionärssorgen

In dem Schreiben heißt es, das Paket adressiere eine der obersten Prioritäten von Vorstand und Investoren: Musk „motiviert“ zu halten und ihn fest an die Transformation Teslas zum führenden Unternehmen im Bereich KI und Robotik zu binden.
Musks expandierendes Imperium

Neben Tesla hat Musk unter anderem xAI, The Boring Company und Neuralink mitgegründet.
2022 erwarb er zudem die Social‑Media‑Plattform X (ehemals Twitter) und wird immer wieder mit politischen Beratungsrollen in den USA in Verbindung gebracht.
Der reichste Mann wird noch reicher

Lesen Sie auch
Mit einem geschätzten Vermögen von 400,9 Milliarden Dollar steht Musk unangefochten an der Spitze der Forbes-Reichenliste.
Mit der jüngsten Vergütung festigt er seinen Status nicht nur als Business‑Ikone, sondern auch als reichster Mensch der Welt.