Startseite Haus und Garten Selbstversorgung leicht gemacht: Vier Gemüsesorten für den Start ins neue...

Selbstversorgung leicht gemacht: Vier Gemüsesorten für den Start ins neue Gartenjahr

Selbstversorgung leicht gemacht: Vier Gemüsesorten für den Start ins neue Gartenjahr
Symbolfoto: Pixabay

Der Januar mag für viele als ein ruhiger Monat im Garten erscheinen, doch er bietet tatsächlich eine ideale Gelegenheit, die Grundlage für eine köstliche Ernte zu legen.

Egal, ob Sie einen großen Garten, eine Terrasse oder nur eine Fensterbank haben – mit ein wenig Aufwand können Sie schmackhaftes Gemüse selbst anbauen. Hier sind vier Gemüsesorten, die sich besonders für den Anbau im Winter eignen.

Das berichtet die Zeitung Mirror

Tomaten

Tomaten sind eine der beliebtesten Gemüsesorten und einfacher anzubauen, als Sie denken. Besonders platzsparend sind Zwerg- oder kleinfrüchtige Sorten, die problemlos auf der Fensterbank gedeihen. Beginnen Sie mit einer Qualitätsprüfung der Samen: Schlecht keimende Samen schwimmen in Salzwasser obenauf und können aussortiert werden. Pflanzen Sie zwei bis drei Samen pro Topf und entfernen Sie die schwächeren Keimlinge nach zwei Wochen. Wichtig ist, dass die Erde stets feucht bleibt.

Gurken

Für Gurken eignen sich selbstbestäubende, früh reifende Sorten wie Mini-Gurken. Diese wachsen schnell und benötigen wenig Platz. Die Samen können 1,5 cm tief in kleine Becher gesetzt und mit einer Plastikhülle abgedeckt werden, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Sobald die Pflänzchen kräftiger sind, werden sie in größere Behälter umgesetzt.

Radieschen

Radieschen sind echte Allrounder für Anfänger. Sie benötigen keine großen Töpfe und gedeihen selbst in schmalen Behältern. Die Samen sollten 20 bis 30 Minuten eingeweicht und in humusreiche Erde gesetzt werden. Schon nach kurzer Zeit können Sie nicht nur die knackigen Knollen, sondern auch die Blätter genießen.

Scharfe Paprika

Für einen Hauch Exotik sorgen kleine Paprikasorten, die zu dekorativen Büschen heranwachsen. Die Samen werden vorab zwischen feuchten Tüchern gekeimt und anschließend in Töpfe gesetzt. Licht und regelmäßiges Gießen sind hierbei entscheidend.

Fandest du den Artikel interessant? Teile ihn hier. Artikel teilen: