Startseite Gesundheit Achtung: Diese nächtlichen Symptome könnten ein Krebswarnzeichen sein

Achtung: Diese nächtlichen Symptome könnten ein Krebswarnzeichen sein

Elderly man having trouble sleeping
Shutterstock.com

Die Nacht ist für den Körper die ruhigste Zeit – doch gerade dann können sich gesundheitliche Probleme besonders bemerkbar machen.

Gerade lesen andere

Fachleute warnen nun vor zehn nächtlichen Warnsignalen, die frühe Hinweise auf eine Krebserkrankung sein können.

Viele Menschen stufen nächtliches Unwohlsein als harmlose Störung oder schlechte Schlafqualität ein. Doch bestimmte Symptome – etwa plötzliche Schweißausbrüche, ungewöhnliche Müdigkeit oder unerklärliche Veränderungen des Körpers – könnten tatsächlich ernstzunehmende Hilferufe Ihres Organismus sein.

Und das geschieht häufig dann, wenn man es am wenigsten erwartet: im Schlaf.

Wenn Sie häufiger mit dem Gefühl aufwachen, dass „etwas nicht stimmt“, lohnt es sich, bewusst auf Ihren Körper zu hören – im wahrsten Sinne des Wortes.

Lesen Sie auch

Zahlreiche Symptome, die während der Nacht auftreten, entgehen im Alltag oft der Aufmerksamkeit. Sollten sie jedoch regelmäßig auftreten, ist es ratsam, sie nicht zu ignorieren.

Darüber berichtet das Gesundheitsportal Welltica.

Nächtliche Unruhe, die Anlass zur Sorge geben sollte

Der Schlaf dient dem Körper zur Regeneration. Doch manche Anzeichen – die oft unterschätzt werden – könnten schwerwiegender sein, als sie zunächst erscheinen.

Laut Futura-Sciences sollten folgende nächtliche Signale ernst genommen werden:

1. Durchnässte Bettwäsche ohne erkennbaren Grund

Wenn Sie stark schwitzen und das Bettzeug durchnässt ist, ohne dass Sie fiebern oder es zu warm im Raum ist, könnte das ein Hinweis auf eine verborgene Erkrankung sein.

Nachtschweiß zählt zu den bekannten Frühsymptomen bestimmter Krebsarten, wie etwa Lymphdrüsenkrebs oder Leukämie.

Tritt dieses Phänomen mehrfach auf, sollten Sie Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt aufsuchen – insbesondere dann, wenn es keine eindeutige Erklärung dafür gibt.

2. Erschöpfung trotz ausreichend Schlaf

Wachen Sie so müde auf, wie Sie eingeschlafen sind? Ein dauerhaft erschöpfter Zustand kann ein Zeichen dafür sein, dass mit Ihrem Körper etwas nicht stimmt.

Anhaltende Müdigkeit kann bedeuten, dass Ihr Körper mit hohem Energieaufwand gegen eine Krankheit ankämpft.

Mehrere Krebsarten – darunter Blut- oder Darmkrebs – äußern sich häufig durch ausgeprägte Erschöpfung.

3. Unerklärliche Blutspuren

Blut im Urin, im Stuhl, im Mund oder nächtliche vaginale Blutungen sollten immer medizinisch abgeklärt werden – insbesondere, wenn sie schmerzfrei und in Ruhephasen auftreten.

Solche Anzeichen können ein deutliches Warnsignal aus dem Inneren des Körpers sein.

Besonders Blutungen ohne sichtbare Wunde oder erkennbare Ursache müssen ernst genommen werden, da sie Hinweise auf Krebs der Blase, der Gebärmutter oder des Darms sein könnten.

4. Husten, der Sie aus dem Schlaf reißt

Ein nächtlicher Husten, der Sie aufweckt – möglicherweise sogar mit Blut im Auswurf – könnte mehr sein als eine harmlose Erkältung.

Ein chronischer Husten, insbesondere in der Nacht, kann im Zusammenhang mit Lungenkrebs oder anderen schweren Lungenerkrankungen stehen.

Blut im Auswurf ist ein ernstes Warnzeichen – und sollte immer ärztlich untersucht werden.

5. Unbeabsichtigter Gewichtsverlust

Haben Sie Gewicht verloren, ohne Ihre Ernährung oder Lebensweise zu ändern? Dann könnte Ihr Körper Energie auf ungewöhnliche Weise verbrauchen – das sollte abgeklärt werden.

Ein unerklärlicher Gewichtsverlust zählt zu den häufigsten Frühsymptomen von Krebs im Bereich der Bauchspeicheldrüse, des Magens oder der Lunge.

Gewichtsverlust in Verbindung mit Appetitlosigkeit oder Übelkeit sollte zeitnah ärztlich untersucht werden.

6. Neue Knoten oder Schwellungen

Stellen Sie beim Liegen kleine Knoten, Knubbel oder ungewöhnliche Schwellungen fest, die Ihnen zuvor nicht aufgefallen sind? Dann sollten Sie wachsam sein.

Solche Veränderungen können auf geschwollene Lymphknoten oder wachsende Tumoren hindeuten. Verschwinden diese nicht oder vergrößern sich, empfiehlt sich eine Abklärung mittels Ultraschall oder Biopsie.

7. Heiserkeit oder veränderte Stimme

Eine am Morgen veränderte Stimme – ohne erkennbare Ursache – kann ein Frühwarnzeichen sein, insbesondere wenn dies häufiger auftritt.

Anhaltende Heiserkeit kann auf einen Tumor im Kehlkopf oder in der Schilddrüse hinweisen.

Verändert sich Ihre Stimme über mehr als drei Wochen hinweg, sollten Sie eine Hals-Nasen-Ohren-Ärztin oder -Arzt konsultieren.

8. Schwäche- oder Taubheitsgefühle

Ein ungewohntes Gefühl von Schwäche oder Taubheit in Armen oder Beinen kann auf Nervenschäden hindeuten – und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Manche Tumoren drücken auf Nerven oder das Rückenmark und beeinträchtigen die Beweglichkeit schrittweise.

Wenn Sie Kraft verlieren oder über längere Zeit Taubheitsgefühle verspüren, ist eine rasche ärztliche Abklärung erforderlich.

9. Schlaf, der nicht erholsam ist

Trotz ausreichender Schlafdauer fühlen Sie sich nie wirklich ausgeruht? Anhaltende Benommenheit kann darauf hindeuten, dass sich Ihr Körper nachts nicht regenerieren kann.

Mögliche Ursachen dafür sind ein niedriger Blutwert, Sauerstoffmangel oder stille Entzündungsprozesse.

Einige Krebsarten beeinflussen den Kreislauf und das Immunsystem – was sich negativ auf die Schlafqualität auswirkt.

10. Probleme mit dem Nachtsichtvermögen

Sehstörungen, Flimmern oder Schattenbilder beim Aufwachen können mehr sein als bloße Müdigkeit – Ihre Augen geben häufig erste Hinweise auf gesundheitliche Probleme.

Solche Veränderungen können durch Krebs im Gehirn, in den Augen oder an den Sehnerven verursacht werden.

Sollte sich Ihr Nachtsichtvermögen plötzlich verschlechtern oder Sie Lichtblitze und bewegliche Schatten wahrnehmen, empfiehlt sich umgehend ein Besuch bei der Augenärztin oder dem Augenarzt.

Nehmen Sie nächtliche Warnzeichen Ihres Körpers ernst

Diese Symptome bedeuten nicht zwangsläufig, dass Sie an Krebs erkrankt sind – aber sie sollten auch nicht ignoriert werden. Ihr Körper sendet oft frühzeitig Signale, bevor eine ernste Erkrankung ausbricht.

Werden diese Anzeichen rechtzeitig erkannt, steigen die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung und Genesung deutlich.

Lesen Sie auch

Fandest du den Artikel interessant? Teile ihn hier. Artikel teilen: