Gesundheitsrisiko durch Salmonellen.
Gerade lesen andere
Gesundheitsrisiko durch Salmonellen.
Salmonellen-Gefahr: Netto ruft geröstete Pistazien zurück

Der Lebensmitteldiscounter Netto ruft eine Charge gerösteter Pistazien wegen möglicher Salmonellenbelastung zurück. Verbraucherinnen und Verbraucher werden dringend gebeten, das betroffene Produkt nicht zu verzehren.
Das berichtet TAG24.
Produktdetails: Jetzt Packung überprüfen

Vom Rückruf betroffen sind Clarkys Pistazien geröstet in der 250g-Packung. Es handelt sich um das Mindesthaltbarkeitsdatum 10. März 2026 und die Chargennummer 7596. Prüfen Sie bitte Ihre Verpackung sorgfältig.
Lesen Sie auch
Verkaufsstellen: Diese Regionen sind betroffen

Die betroffene Charge wurde in Netto-Filialen in mehreren deutschen Bundesländern verkauft. Dazu gehören Teile von Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bremen.
Andere Clarkys-Produkte nicht betroffen

Netto stellt klar: Weitere Produkte der Marke Clarkys sind nicht vom Rückruf betroffen. Die mögliche Verunreinigung beschränkt sich auf die genannte Charge.
Gesundheitsgefahr durch Salmonellen

Eine Salmonelleninfektion äußert sich in der Regel durch Durchfall, Bauchkrämpfe, gelegentlich Erbrechen und leichtes Fieber. Bei gesunden Menschen verlaufen die Symptome meist mild und klingen nach wenigen Tagen ab.
Besonders gefährdet: Risikogruppen

Besondere Vorsicht gilt für Säuglinge, Kleinkinder, Schwangere, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Bei ihnen kann eine Salmonelleninfektion deutlich schwerer verlaufen.
Rückgabe auch ohne Kassenbon möglich

Netto bietet allen Kundinnen und Kunden eine Rückerstattung des Kaufpreises – auch ohne Vorlage eines Kassenbons. Ziel ist es, schnell und unbürokratisch für Sicherheit zu sorgen.
Vorsichtsmaßnahme von Netto

Laut Netto handelt es sich um eine freiwillige, vorbeugende Maßnahme. Eine Belastung aller Packungen konnte zwar nicht bestätigt werden, dennoch will das Unternehmen auf Nummer sicher gehen.
Was tun bei Symptomen?

Wer das betroffene Produkt verzehrt hat und unter typischen Symptomen wie Durchfall oder Bauchschmerzen leidet, sollte ärztlichen Rat einholen. Besonders gefährdete Personen sollten Symptome engmaschig beobachten.