Startseite Deutschland Rekordfahrt mit 405 km/h: Neuer Höchstwert auf deutscher Bahnstrecke

Rekordfahrt mit 405 km/h: Neuer Höchstwert auf deutscher Bahnstrecke

Train - Tog - Zug
Markus Mainka / Shutterstock.com

Testfahrt setzt neue Maßstäbe.

Gerade lesen andere

Testfahrt setzt neue Maßstäbe.

Neuer Geschwindigkeitsrekord auf deutscher Schiene

Deutschland hat einen neuen Bahnrekord aufgestellt. Die Deutsche Bahn erreichte gemeinsam mit Siemens mit dem Hochgeschwindigkeits-Prototyp Velaro Novo beeindruckende 405 km/h auf der Strecke zwischen Erfurt und Leipzig/Halle. Noch nie war ein Zug auf diesem Abschnitt so schnell unterwegs.

Das berichtet Bild.

Der Velaro Novo im Rampenlicht

Die Rekordfahrt war Teil einer umfassenden Testreihe. Der Velaro Novo ist eine Vision der nächsten Generation des Hochgeschwindigkeitsverkehrs: aerodynamisch optimiert, technisch fortschrittlich und auf Effizienz ausgelegt. Ziel ist es, den Bahnverkehr der Zukunft schneller, nachhaltiger und komfortabler zu gestalten.

Lesen Sie auch

Hightech-Zug im Härtetest

Im Zentrum der Testfahrt stand ein einzelner Messwagen voller Sensoren, gezogen von einem speziell ausgestatteten ICE-Triebkopf. Während der Zug mit Höchstgeschwindigkeit unterwegs war, sammelte das Team Daten zu Erschütterungen, Luftwiderstand und vielem mehr.

Rekord deutlich übertroffen

Bislang lag der Geschwindigkeitsrekord auf dieser Strecke bei 333 km/h. Mit den 405 km/h des Velaro Novo wurde dieser deutlich übertroffen. Eine Bahnsprecherin erklärte, dass solche Tests wichtige Erkenntnisse für den künftigen Ausbau und die Modernisierung der Infrastruktur liefern.

Ein Plus für die Fahrgäste

„Diese Testfahrten liefern uns wertvolle Erkenntnisse für die Instandhaltung von Schnellfahrstrecken und die Weiterentwicklung der Zugtechnik“, sagte Philipp Nagl, Chef der Bahn-Infrastrukturtochter DB InfragGo. Das langfristige Ziel: mehr Komfort und Zuverlässigkeit für die Reisenden.

Siemens denkt an die Zukunft

Auch für Siemens war der Test von großer Bedeutung. Die erprobten Technologien sollen künftig in neuen ICE-Generationen eingesetzt werden – mit Fokus auf Geschwindigkeit, Energieeffizienz und technische Zuverlässigkeit.

Noch nicht im Regelbetrieb

Trotz des Erfolgs ist der Velaro Novo bislang nicht im regulären Bahnfahrplan zu finden. Die aktuelle ICE-Flotte basiert noch auf älteren Velaro-Modellen. Wann der Novo tatsächlich im Alltag zum Einsatz kommt, ist derzeit unklar.

300 km/h bleibt Ausnahme

Zwar sind viele ICE-Züge technisch in der Lage, mehr als 300 km/h zu fahren, doch der ICE 4 bleibt bei 265 km/h. In der Praxis verhindern veraltete Strecken, kurze Abstände zwischen Bahnhöfen und ein überlastetes Netz oft höhere Geschwindigkeiten.

Erfurt–Leipzig: Strecke für Höchsttempo

Die 2015 eröffnete Schnellfahrstrecke zwischen Erfurt und Leipzig wurde speziell für hohe Geschwindigkeiten gebaut. Laut Bahn ist sie weiterhin in hervorragendem Zustand – perfekt für Tests wie diesen.

Ein Blick in die Zukunft

Deutschland investiert weiter in den Hochgeschwindigkeitsverkehr. Die Erkenntnisse aus diesen Testfahrten werden maßgeblich die Entwicklung zukünftiger Züge und Strecken beeinflussen. Der Velaro Novo und seine 405 km/h geben schon jetzt einen spannenden Ausblick auf die Bahn der Zukunft.

Lesen Sie auch

Ads by MGDK