Startseite Deutschland Anti-deutsche Parolen auf Mallorca schocken Einheimische und Urlauber

Anti-deutsche Parolen auf Mallorca schocken Einheimische und Urlauber

Palma,De,Mallorca,,Spain,-,June,22,,2022:,Beach,At
travelview / Shutterstock.com

Ausländerfeindliche Parolen sorgen für Unruhe.

Gerade lesen andere

Ausländerfeindliche Parolen sorgen für Unruhe.

Anti-deutsche Graffiti erschüttern Santanyí

In Santanyí, einem beliebten Ort im Süden Mallorcas, tauchten in den letzten Tagen Schmierereien wie „Germans out“ und „Ausländische Käufer zur Hölle“ auf. Betroffen waren Schaufenster, Türen und Autos mit deutschem Kennzeichen.

Das berichtet Express.

Wachsende Wut über steigende Immobilienpreise

Einige Einheimische machen ausländische Investoren für die drastisch steigenden Immobilienpreise verantwortlich. Besonders wohlhabende Deutsche gelten als Treiber einer Entwicklung, die viele Mallorquiner aus dem Wohnungsmarkt verdrängt.

Lesen Sie auch

Sorge um kulturelle Identität

Neben den finanziellen Auswirkungen befürchten viele, dass die massive Zuwanderung wohlhabender Ausländer die lokale Kultur verdrängt. Traditionelle Lebensweisen und der Charakter kleiner Orte geraten zunehmend unter Druck.

Künstler sieht organisierte Aktion

Der deutsche Künstler Frank Krüger wurde direkt zum Ziel der Angriffe. Er vermutet, dass die Schmierereien „nicht das Werk eines Einzelnen“ seien, sondern eine geplante Kampagne – ein Zeichen wachsender Spannungen.

Offizielle Stellen verurteilen die Vorfälle

Der Gemeinderat von Santanyí verurteilte die Aktionen deutlich. Die Botschaften spiegelten nicht die Haltung der Mehrheit wider. Man gehe zudem nicht davon aus, dass die Täter aus der Gemeinde stammen.

Politische Rückendeckung für Ausländer

Jorge Pérez von der Vox-Partei sprach von „ideologischer Intoleranz“ und stellte sich hinter die betroffenen Ausländer. Viele von ihnen seien integrierte Steuerzahler, die positiv zur Gemeinschaft beitragen.

Tourismus als zweischneidiges Schwert

Mallorca profitiert wirtschaftlich stark vom Tourismus – besonders aus Deutschland. Doch die Kehrseite sind überfüllte Orte, Mietsteigerungen und wachsender Unmut unter den Einheimischen.

„Germany on Sea“

Der Ort Peguera, etwa 27 Kilometer westlich von Palma, wird wegen seiner deutschen Prägung auch „Germany on Sea“ genannt.

Lesen Sie auch

Ads by MGDK