Die ideale Tomaten-Erntezeit.
Gerade lesen andere
Die ideale Tomaten-Erntezeit.
Nicht warten, bis die Tomaten tiefrot sind

Viele Gärtner glauben, Tomaten müssten vollständig rot sein, bevor man sie erntet. Doch Experten warnen: Wer zu lange wartet, riskiert Schädlinge, Risse in der Frucht und eine deutlich kürzere Haltbarkeit.
Das berichtet Express.
Ernten kurz vor der Vollreife

Der ideale Zeitpunkt zum Ernten ist laut Experten kurz bevor die Tomaten ganz rot sind. In diesem Moment lassen sich Schäden wie Druckstellen, Sonnenbrand oder Schädlingsbefall vermeiden.
Warum am Strauch gereifte Tomaten nicht immer besser sind

Obwohl viele denken, Tomaten müssten bis zur Vollreife am Strauch bleiben, kann das riskant sein. Längeres Hängenlassen macht sie anfälliger für Krankheiten und Tierfraß. Besser: etwas früher ernten und drinnen nachreifen lassen.
So funktioniert das Nachreifen

Lesen Sie auch
Tomaten produzieren von Natur aus Ethylen – ein Reifegas, das die Farbveränderung von grün zu rot oder gelb unterstützt. Das bedeutet: Selbst geerntete, noch nicht ganz reife Tomaten reifen zuverlässig auf der Fensterbank nach.
Längere Haltbarkeit, gleich guter Geschmack

Studien zeigen, dass Tomaten, die nach der Ernte reifen, oft länger haltbar sind – ohne dass der Geschmack darunter leidet. Laut Epic Gardening bleibt die Qualität erhalten und die Ernte wird insgesamt ertragreicher.
Der perfekte Zeitpunkt: Die Breaker-Phase

Der optimale Erntezeitpunkt ist die sogenannte „Breaker-Stufe“ – wenn sich an der Blütenseite erste rötliche oder orangefarbene Stellen zeigen. Die Tomate hat dann bereits vollen Geschmack, ist aber noch nicht anfällig für Schäden.
Volles Aroma, weniger Risiko

In der Breaker-Phase enthalten Tomaten bereits alle wichtigen Zuckerstoffe und Aromen. Ein längeres Verbleiben an der Pflanze bringt keinen zusätzlichen Geschmacksvorteil – dafür aber mehr Gefahren durch Risse oder Fäulnis.
Früher ernten – weniger Schädlinge

Vollreife Tomaten locken Insekten, Vögel, Mäuse und andere Tiere an. Wer frühzeitig erntet, reduziert das Risiko, dass die Früchte angefressen oder verdorben werden.
Rot ist ein Magnet für Vögel

Lesen Sie auch
Je röter die Frucht, desto eher wird sie entdeckt – vor allem von Vögeln. Wie bei Erdbeeren wirken die leuchtenden Farben wie ein Signal. Wer das vermeiden möchte, sollte frühzeitig zur Schere greifen.
Sicher auf der Fensterbank nachreifen

Nach der Ernte lassen sich Tomaten ganz einfach drinnen nachreifen – am besten auf einer sonnigen Fensterbank. So entfalten sie ihr volles Aroma, ohne draußen von Wetter, Tieren oder Krankheiten bedroht zu sein.