Die Wissenschaft dahinter.
Gerade lesen andere
Die erste Tasse macht den Unterschied

„Kaffee am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen“ – in diesem Sprichwort steckt offenbar mehr Wahrheit, als man denkt. Eine neue Studie der Universität Bielefeld und der britischen University of Warwick zeigt: Wer regelmäßig Kaffee trinkt, ist nach der ersten Tasse am Morgen spürbar besser gelaunt.
Das berichtet Bild.
Spürbar bessere Stimmung

Teilnehmende der Studie fühlten sich glücklicher und energiegeladener, wenn sie morgens Kaffee tranken – im Vergleich zu Tagen, an denen sie um dieselbe Uhrzeit auf Koffein verzichteten. Die stimmungsaufhellende Wirkung war besonders am Morgen deutlich spürbar.
Wirkung auch über den Tag verteilt

Koffein kann auch negative Gefühle wie Traurigkeit oder Ärger mildern – allerdings war dieser Effekt weniger stark ausgeprägt und nicht abhängig von der Tageszeit. Die deutlichste Verbesserung der Stimmung zeigte sich immer morgens.
Vier Wochen, sieben Befragungen täglich

Für die Studie wurden 236 junge Erwachsene vier Wochen lang beobachtet. Alle konsumierten regelmäßig Koffein. Sie beantworteten täglich sieben kurze Umfragen auf dem Handy: Wie ist die aktuelle Stimmung? Wurde in den letzten 90 Minuten koffeinhaltig getrunken?
Was passiert im Gehirn?

Die Forschenden erklären den Effekt so: Koffein blockiert sogenannte Adenosin-Rezeptoren im Gehirn. Diese reagieren normalerweise auf Adenosin – ein Stoff, der Müdigkeit auslöst. Wird die Wirkung blockiert, fühlen wir uns wacher und energiegeladener.
Glückshormon Dopamin im Spiel

Lesen Sie auch
Co-Autorin Prof. Dr. Anu Realo von der University of Warwick ergänzt: Durch die Blockade der Rezeptoren könnte auch die Dopamin-Aktivität in wichtigen Hirnregionen steigen. Dopamin – das sogenannte Glückshormon – wird mit besserer Stimmung und gesteigerter Wachsamkeit in Verbindung gebracht.
Vielleicht nur Entzugserscheinungen?

Doch die Forscherinnen und Forscher sind vorsichtig: Es ist unklar, ob der positive Effekt am Morgen wirklich vom Koffein selbst kommt – oder eher daher, dass über Nacht leichte Entzugserscheinungen entstehen. Schon bei moderatem Konsum kann der Körper morgens nach Koffein verlangen.
Koffein kann abhängig machen

Das Forschungsteam weist darauf hin, dass regelmäßiger Koffeinkonsum zu Abhängigkeit führen kann. Kopfschmerzen, Müdigkeit und Reizbarkeit sind typische Entzugserscheinungen. Der gute Effekt am Morgen könnte also auch nur die Linderung eines Mangels sein.
Was bedeutet das für uns?

Für regelmäßige Kaffeetrinker gilt: Der morgendliche Stimmungsboost ist messbar und wissenschaftlich belegt. Trotzdem sollte Koffein in Maßen genossen werden – nicht zuletzt wegen der möglichen Abhängigkeit.