Handy am Tisch? So beeinflusst es Ihre Gesundheit.
Gerade lesen andere
Diese Essgewohnheit lässt Sie heimlich zunehmen

Das Smartphone beim Essen wird oft als unhöflich empfunden – besonders in Gesellschaft. Doch auch wenn Sie allein essen, kann Ihr Handy negative Auswirkungen haben. Studien zeigen: Wer beim Essen auf den Bildschirm schaut, nimmt häufig unbemerkt mehr Kalorien zu sich.
Das berichtet Bunte.
Handy beim Essen? Lieber ganz darauf verzichten

Egal, ob Sie mit Familie, Freund:innen oder allein speisen – das Smartphone hat während der Mahlzeit am besten Pause. Denn selbst wenn es nur auf dem Tisch liegt, stört es die Atmosphäre und beeinflusst Ihr Essverhalten.
Studien zeigen: Weniger Freude durch Smartphone-Nutzung

Forschende der University of British Columbia fanden heraus, dass Menschen, die während des Essens ihr Handy nutzen, deutlich weniger Freude an der Mahlzeit haben – insbesondere im Vergleich zu Personen, die sich mit anderen unterhalten oder bewusst essen.
Ein stilles Handy stört trotzdem

Bereits 2012 zeigte eine Studie der University of Essex: Ein Handy muss nicht einmal benutzt werden, um negativ zu wirken. Schon seine bloße Anwesenheit auf dem Tisch kann das Gesprächsklima und das Gefühl von Nähe merklich beeinträchtigen.
Bildschirm oben oder unten – der Effekt bleibt

Lesen Sie auch
Ob das Smartphone mit dem Display nach oben oder unten liegt, macht kaum einen Unterschied. In beiden Fällen beeinflusst es Ihre Aufmerksamkeit und wirkt sich ähnlich störend auf das soziale Miteinander und die Esssituation aus.
Auch beim Essen allein keine Ausnahme

Vielleicht erscheint es harmlos, beim Alleinessen das Handy zu nutzen. Doch laut Studien nehmen Menschen, die sich beim Essen ablenken lassen – etwa durch das Smartphone, den Fernseher oder Zeitunglesen – im Durchschnitt 15 % mehr Kalorien zu sich.
Ablenkung stört das Sättigungsgefühl

Wenn Sie sich nicht voll auf Ihr Essen konzentrieren, bemerken Sie oft nicht, wann Sie eigentlich satt sind. Das kann dazu führen, dass Sie mehr essen, als Ihr Körper braucht. Achtsames Essen hilft Ihnen, auf Ihr natürliches Sättigungsgefühl zu hören.
Weniger Ablenkung – mehr Genuss und Achtsamkeit

Es zählt nicht nur, was Sie essen, sondern auch, wie Sie essen. Verzichten Sie daher möglichst auf digitale Ablenkung während der Mahlzeit. Wenn Sie Gesellschaft haben, schenken Sie dem Gespräch Ihre Aufmerksamkeit – das ist nicht nur gesünder, sondern auch erfüllender.