Die wichtigsten Tipps für vogelfreundliches Gärtnern.
Gerade lesen andere
Rotkehlchen sind willkommene Gäste im Garten – doch sie kommen nur, wenn die Bedingungen stimmen.
Laut The Wildlife Trust ist vor allem der richtige Futterplatz entscheidend. Mit ein paar einfachen Tipps wird dein Garten schnell zum Vogelmagnet.
1. So fühlen sich Rotkehlchen in Ihrem Garten wohl

Wenn Sie Rotkehlchen in Ihren Garten locken möchten, ist laut der britischen Naturschutzorganisation The Wildlife Trust vor allem eines entscheidend: der richtige Ort für das Futter.
Es genügt nicht, einfach irgendwo Futter auszulegen – der Standort macht den Unterschied.
Das berichtet Mirror.
2. Natur und Garten – eine perfekte Kombination

Lesen Sie auch
Für viele Gartenliebhaberinnen und -liebhaber ist es das Schönste, wenn sich neben Pflanzen auch Tiere wohlfühlen.
Vögel, die zwitschern, flattern und nisten, bringen Leben in den Garten und schaffen eine besondere Atmosphäre. So wird Ihr Garten zum kleinen Naturparadies.
3. Das Rotkehlchen: klein, mutig, beliebt

Mit seiner leuchtend roten Brust ist das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) leicht zu erkennen – und das ganze Jahr über zu beobachten.
Es gilt als territorial und ist bekannt für seinen anhaltenden Gesang, der sogar im Winter erklingt.
4. Der wichtigste Tipp: Futter gehört auf den Boden

Viele denken, Vogelhäuschen und hängende Futterspender seien immer die beste Wahl.
Lesen Sie auch
Doch laut The Wildlife Trust bevorzugen manche Arten eine andere Methode: „Einige Vögel wie Amseln, Türkentauben, Drosseln, Heckenbraunellen und Rotkehlchen fressen lieber direkt vom Boden.“
5. Sicher, sauber und regelmäßig füttern

Wenn Sie Vögel in Ihrem Garten füttern, achten Sie bitte auf Sauberkeit. Futterstellen sollten regelmäßig gereinigt werden, um Krankheiten zu vermeiden.
Platzieren Sie diese zudem an offenen Stellen – so fühlen sich Vögel sicherer vor Katzen und anderen Räubern.
6. Ganzjährig füttern – nicht nur im Winter

Vögel benötigen das ganze Jahr über Energie – besonders während der Brutzeit. Die Organisation empfiehlt daher, stets Futter bereitzustellen. So stellen Sie sicher, dass Ihre gefiederten Gäste regelmäßig wiederkehren.
7. Verschiedene Futterarten locken verschiedene Vögel

Mit hängenden Futterspendern ziehen Sie Meisen, Finken und Spatzen an.
Lesen Sie auch
Niger-Samen locken vor allem Distelfinken und Zeisige, während Erdnuss-Spender Spatzen, Stare und Meisen erfreuen. Vielfalt zahlt sich aus.
8. Mit kleinen Mitteln zum Vogelparadies

Es braucht nicht viel, um Vögeln einen sicheren und attraktiven Ort zu bieten. Mit dem passenden Futter, gut gewählten Plätzen und etwas Geduld verwandeln Sie Ihren Garten in ein lebendiges Vogelparadies – mit dem Rotkehlchen als treuem Besucher.
Dieser Artikel wurde von Amalie Lynge erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde