Mit dem Herannahen des Winters wird die eisige Kälte in der Ukraine für die russischen Truppen zu einer weiteren Schlacht, die es zu überstehen gilt.
Gerade lesen andere
Nun hat die arktische Stadt Salekhard auf ungewöhnliche Weise Hilfe geleistet, in einer Form, die auf jahrhundertealten sibirischen Traditionen beruht.
Arktische Hilfslieferung
Die Behörden in Salekhard, einer Stadt am Polarkreis, haben 2.000 Rentierfelle an russische Soldaten geschickt, die in der Ukraine kämpfen.
Das Rathaus erklärte, die Lieferung solle die Truppen nicht nur vor der Kälte schützen, sondern auch vor der Entdeckung durch ukrainische Drohnen.
„Dies sind nicht nur warme Gegenstände, sondern auch lebenswichtige Elemente zur Tarnung und Wärmeerhaltung“, hieß es in einer Erklärung. Weiter heißt es:
„Die Felle tarnen unsere Verteidigungsstellungen hervorragend vor feindlichen Wärmebildkameras und wärmen die Soldaten zuverlässig unter harten Feldbedingungen.“
Eine Stadt am Ende der Welt
Lesen Sie auch
Salekhard, eine Stadt mit etwa 50.000 Einwohnern, liegt mehr als 2.400 Kilometer östlich von Moskau.
Sie ist das Verwaltungszentrum des Autonomen Kreises der Jamal-Nenzen, einer Region, die für ihre Rentierzucht und ihre eisigen Winter bekannt ist.
Laut lokalen Medien sind seit Beginn des Krieges mindestens 42 Einwohner der Stadt und fast 400 Menschen aus der gesamten Region ums Leben gekommen.
Trotz der Verluste setzen die Regionalbehörden ihre Unterstützung für die an der Front eingesetzten russischen Truppen fort.
Engpässe an der Front
Die Lieferung der Rentierfelle verdeutlicht tiefere Versorgungsprobleme in der russischen Armee.
Lesen Sie auch
Wie die Moscow Times berichtet, erhalten Soldaten veraltete medizinische Ausrüstung, darunter Materialien aus dem Jahr 1977, aus der Zeit von Sowjetführer Leonid Breschnew.
Ein pro-russischer Blogger zeigte Kisten mit jahrzehntealten Verbänden, Watte und Mull, die weiterhin im Einsatz sind, und nannte dies ein „systemisches Problem“ in der Logistik des russischen Militärs.
Dieser Artikel wurde von Kathrine Frich erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde